2810 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 0. – Kredit: RM. 0. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Dr. Robert Helm, Carl Waltzinger, Albert Botzong. Aufsichtsrat: Dr. Julius Gentes, München; Dr. jur h. c. Max Schwandner, Ludwigsburg; Gutsbes. Carl Waltzinger, St. Wendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, a. d. W., Max Bahr-Str. 71. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg a. d. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. aut RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 269 335, Geb. 2 054 300, Masch. u. Geräte 1 449 487, Vorräte 4 485 178, Debit. 3 148 373, Banken u. Kassa 246 489, Wertpap. u. Beteil. 1 221 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 320 000, Steuerrückstände 30 000, langfristige Darlehen 3 867 493, Hyp. 273 798, Banken 2 234 768, Akzepte 279 941, Kredit. 2 647 417, 221 646. Sa. RM. 12 875 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 299 429, Steuern 574 916, Versich. 294 919, Zs. 309 653, Abschreib. 458 674, Gewinn 122 307. Sa. RII. 3 059 900. – Kredit: Fabrikat. u. Waren RM. 3 059 900. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 8, 6 %. Vorstand: Paul Bahr, Frl. Margarete Bahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Bahr; Stellv. Dr. Curd Ochwadt, Hannover: Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Landsberg a. d. W.; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Robert H. Oppenheim, Berlin; Dir. Alexander Niess, Meissen; vom Betriebsrat: M. R. Kampe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft in Langenbielau (Schlesien). Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss den Verkauf des Langenbielauer Betriebes mit seinen Beständen an die Firma Meyer Kauffmann A.-G. Im Zus. hang hiermit wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 6 000 000 auf 2 000 000 zwecks teilweiser Rückzahl. an die Aktionäre herabzusetzen. Ausserdem beschloss die G.-V., den Sitz der Ges. nach Plauen i. V. zu verlegen u. den Namen der Firma in Plauener Baumwollspinnerei A.-G. zu ändern. (Amtl. Eintragung steht noch aus). Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis 23./5. 1917 in Plauen i. V., jetzt dort Zweigniederlass. Zweck: Herstellung von Baumwollgarn. Besitztum: Die Ges. besitzt in Plauen i. V. eine Spinnerei mit 45 192 Spindeln, eine Zwirnerei mit 7170 Spindeln, eine Weiferei mit 960 Spindeln, eine Spulerei mit 860 Spindeln. – Etwa 14 Beamte u. 367 Arb. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M. 2 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 000 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. v. M. 150 000 000 auf RM. 6 000 000 (25: 1) in 150 000 Akt. zu RM. 40. Stückelung lt. G.-V. v. 30./4. 1925 geändert in 15 000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss, das A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre um RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. ausser Fixum von GM. 1000 je Mitgl., d. Vors. u. Stellv. je das Dopp., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 115 645, Fabrikbauten 494 227, Masch. 986 583, Wohnhäuser 231 328, Utensil. u. Fuhrpark 1, Debit. 4 554 312, Kassa, Postscheck u. Wechsel