2812 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 72 000 000 auf RM. 17 620 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 22 120 000, durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Führerin eines Konsortiums mit der Verpflicht. überlassen worden, hiervon einen Teilbetrag von RM. 4 375 000 den alten St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 4000 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 1000 u. auf je nom. RM. 2000 alte St.-Akt. 5 neue St.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 106 % bezogen werden können. Die Aktien zu RM. 250 sind in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht worden. Die 2000 Vorz.-Akt. zu RM 60 wurden in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennbetrag einer St.-Akt. gewähren 1 St., je RM. 300 einer Vorz.-Akt. gewähren 3 St., jedoch in den besonderen 3 Fällen 110 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. weit. Reserven, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je RM. 3000, Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Anl. 6 900 000, Beteil. u. Wertp. 15 630 041, Kassa 8272, Wechsel 724 196, Forder. 14 212 837, Bestände 10 284 598, (Avale 56 000). – Passiva: A.K 17 620 000, R.-F. 3 700 000, Ed. Stöhr-Stift. 500 000, Arb. Unterstütz. 1 000 000, Angest.- Unterstütz. 1 000 000, Verwalt. Pens.-F. 500 000, Werk- Erneuer. 3 000 000, Einlagen 779 433, Verbindlichkeiten 15 037 988, Posten für neue Rechn. 1 002 005, Sondervergüt. aus Freigabe 1 750 000, Gewinn 1 870 520, (Avale 56 000). Sa. RM. 47 759 947. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlagen 759 100, bezahlte Steuern 1 260 629, soziale Lasten 340 964, Gewinn 1 870 520 (davon Div. auf St. Akt. 1 750 000, do. auf Vorz-Akt. 7200, Vortrag 113 320) – Kredit: Vortrag aus 1927 85 937, Bruttogewinn 4 145 277. Sa. RM. 4 231 214. 8 Kurs Ende 1913–1928: In Befliß 155.50, 147.90*, –, 145, 167, 130*, 267, 474, 1725, 49 800, 103, 61, 112.50, 164, 160 , 243 %. – In Leipzig: 155, 149*', –, 145, 167.25, 130, 258, 475, 1650, 50 000, 105, 59, 113.75, 164, 160.50, 242.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1928: 8,7 10, 6, 6, 10, 20, 35, 40, 200, 0, 0, 6, 6, 10, 10 £ (Bonus) 10 %. – Vorz.-Akt. 1920–1928: 6, 6, 6, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Georg Stöhr, Walter Cramer. Prokuristen: W. L. R. Zenker, K. A. Ritzhaupt, H. E. Gottschalk, C. G. M. Gabriel, G. R. Schlager, Dr. E. Th. Gutknecht-Stöhr, K. G. G. Herbst, R. H. Schwarz, W. Reinhard, J. Demelius, Dr. W. Fromm, Ing. F. Glass, Ing. G. Jacob, H. Rentsch. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau bei Raguhn (Anhalt); Stellv.: Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Bankier Gustaf Schlieper, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Dr. h. c. Günther Quandt, Berlin; Dr. Ludolf Colditz, Leipzig; Günter Lüdeke, Rittergut Hornburg Kr. Halberstadt; Erich Davignon, Eeipzi; Hofrat Horst Weber, Leipzig; vom Betriebsrat: Max Koch, Reinh. Dietze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Deutsche Bank, Amster- damsche Crediet Maatschappij; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Kammgarnspinnerei zu Leipzig in Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31/33. (Börsenname: Leipziger Kammgarnspinnerei.) Gegründet: 6./12. 1836; eingetr. 12./2. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinneref, einschl. der damit verwandten Geschäfts- branchen; Buntspinnerei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 34 400 qm, wovon ca. 29 500 qm bebaut sind. Das Werk umfasst Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei. An Baulichkeiten sind vorhanden: Das Verwaltungsgebäude u. 17 000 qm Shedbauten, die an die Pfaffendorfer Strasse stossen u. die älteren Hochbauten, die nach der Pleisse zu liegen. In neuerer Zeit ist ein mod. Kessel- u. Turbinenhaus errichtet u. darin 3 Stein- müllerkessel von je 350 qm Heizfläche u ein Drehstrom-Anzapf-Turbo- Aggregat von 1500 KW (2500 PS) aufgestellt worden. Die Kämmereianlage erfuhr eine durchgreifende Reorganisation durch Ausbau des alten Kämmereigebäudes sowie durch Anschaffung neuer Kämmereimaschinen. Ferner wurde die Zwirnerei durch Aufstellung neuer Zwirnmaschinen erheblich vergrössert. Dem laufenden Betriebe dienen zurzeit 65 Kammstühle, 63 708 Spinn- spindeln u. 10 028 Zwirnspindeln. – Beamte u. Arbeiter: ca. 1100 Personen. Kapital: RM. 3 040 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 24 000 St.-Akt. zu RM. 100, 470 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Übertrag. von Vorz. Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorst. u. A.-R. zulässig u. darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden. Die Vorz.-Akt. können ab 1932 u. müssen bei eventl. Liqu. der Ges. vorab zu 110 % getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000.