Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2813 mals erhöht 1920 um M. 2 525 000, 1921 erhöht um M. 4 500 000, 1922 um M. 10 400 000 auf M. 20 000 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 300, 14 157 zu M. 1200, 1 zu M. 1600, 832 Namen-Vorz.- Aktien zu M. 1200 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 1600. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. vom 27./6. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 2 570 000 derart, dass gegen 1 St.-Aktie zu M. 1200 I solche zu RM. 100 u. 3 Akt. zu. RM. 20, gegen 1 St.-Akt. zu M. 300 2 solche über RM. 20, gegen 1 St.-Aktie zu bisher M. 1600 2 solche zu RM. 100 in neuen St.-Aktien zur Ausgabe Kamen. Die bisher 832 Vorz.-Akt. zu M. 1200 u. 1 solche zu RM. 1600 sind in 400 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgewertet worden. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 470 000 auf RM. 3 040 000. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 140 % übernommen. RM. 422 000 wurden den Aktion. im Verh. 6: 1 zu 145 % zum Bezuge angeboten. Zur Verfüg. der Ges. bleiben RM. 48 000. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889; zwecks Barablös. gekündigt zum 30./6. 1929. Ablös.-Betrag RM. 76.68 bzw. RM. 153.37 für je M. 500 bzw. M. 1000. Altbesitz wurde mit 10 % abgelöst. Ende 1928 noch in Umlauf RM. 29 175. Zahlst. wie bei Div. Kurs notierte bis 1922 in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 166 St. in bestimmten Fällen, sonst nur 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 123 200, Masch. u. Geräte 713 430, Kassa u. Wechsel 36 870, Aussenstände 1 882 766, Vorräte 3 479 864. – Passiva: A.-K. 3 040 000, R.-F. 417 024, Sonder-Rückl. 100 000, Beamten-Pens.-F. 162 000, Gewinnanteil- scheine 1919, Schuldverschr. 29 175, Zs. auf Schuldverschr. 88, Waren- u. sonst. Schulden 3 225 998, Darlehns-K. 120 000, Gewinn- u. Verlust-K. 139 926. Sa. RM. 7 236 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 928, soz. Lasten 127 046, Steuern 289 870, Abschr. 127 846, Gewinn 139 926 (davon: Div. 124 900, R.-F. 2975, Vortrag 12 950). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 16 339, Fabrikationsgewinn 911 279. Sa. RM. 927 618. Kurs Ende 1913–1928: 150, 150*, –, 145, 183, 196*, 213, 559, 900, 4500, 18, 15, 80, 155, 181.5, 115.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1928: 5, 6, 10, 10, 15, 15, 30, 30 £ 10 % Bonus, 30 £ 20 % Bonus, 100, 0, 8, 5, 8, 8, 4 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 7 %. 1923–1928: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: G. Bassenge, Alfred Kurtze. Prokuristen: Curt Müller, Leo Buschendorf, G. Behrendt, Otto Sperka. 3 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze, Stellv. Oberjustizrat Hans Barth, Bank-Dir. Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Gustav Engelbert Hardt, Berlin; Fabrikbes. Richard Wolff, Cossmannsdorf b. Dresden; vom Betriebsrat: K. Dorschel, W. Teichmann. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmst. u. Nationalbank. Neuber & Co. Garnhandels-Aktiengesellschaft, Leipzig, Windmühlenstr. 7 III. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./3. 1928. Gründer: Firma Hielle & Dittrich, Schön- linde; Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann, Gustav Seide, Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Kaupa, Berlin-Lankwitz; Johann Neuber, Oetzsch-Markkleeberg. Zweck: Grosshandel mit Garnen, Vertretung von Unternehm. der garnerzeugenden oder verarbeitenden Industrie, Erwerb von solchen u. Beteiligung daran. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 25 873, Debit. 401 732, Kassa 736, Reichsbank 108, Postscheck 2575. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 22 574, Kredit. 308 369, Gewinn 82. Sa. RM. 431 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Provis. 32 956, Gründungskosten 3891, Gewinn 82. – Debet: Konto Garn 34 835, Zs. 1957, Diskont 137. Sa. RM. 36 930. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Johann Neuber. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Stellv.: Gen.-Dir. Friedrich Kaupa, Berlin-Lankwitz, Herbert Spaete, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woll- und Textilienhandels-Akt.-Ges., Leipzig, Humboldtstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 838 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wolle u. Textilwaren aller Art u. Handel damit. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, noch- ,