―― * Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2815 Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma H. & F. Wihard in Liebau betriebenen Flachsgarnspinnerei und Leinenweberei, sowie die Verarbeitung von Spinn- stoffen aller Art und der Verkauf der daraus hergestellten Erzeugnisse. Besitztum: Zu den Fabriken, die sich in Liebau i. Schl. befinden, bestehend aus einer Flachs- u. Werggarnspinnerei, einer mechan. Weberei, einer Mangel u. einer Flachs- aufbereitungs-Anstalt, gehören 16 Wohnhäuser für Direktoren, Angestellte u. Arbeiter, 1 Magazingebäude, 1 Kinderheim sowie 1 Verwaltungs-Gebäude mit Lager- u. Versand- räumen. In den Werken sind vorhanden: 9676 Flachs- u. Werggarnspindeln, 168 Leinen- u. Schaftsmasch.-Webstühle, rd. 300 Vorbereit.- u. sonst. Hilfsmasch. Ferner besitzt die Ges. eigene Schlosser-, Tischler- bezw. Reparaturwerkstätten. Die Fabriken sind fast ausschl. mit eig. Kraft-, Licht- u. Heizanlagen ausgerüstet. Sie umfassen 5 Dampfkessel mit 496 dm Heiz- fläche, 3 Dampfmaschinen mit 950 PS, 1 Drehstromgenerator bezw. Dynamo, 1 Gleich- stromdynamo, 168 Webstuhlmotoren, 23 Motoren für Weberei-Vorbereit.-Masch., 6 Motoren für Heizungs- u. Luftbefeuchtungszwecke der Weberei u. 19 Motoren der Spinnerei für Heizungszwecke u. div. Motore zum Antrieb von Spinnereimaschinen. Die Ges. verarbeitet Strohflachs zu spinnfäh. Faser; sie erzeugt nassgesponnenes Werggarn in den Nrn. 6–30 u. nassgesponnene Leinengarne in den Nrn. 20–100. In der Leinenweberei werden Reinleinen, Halbleinen u. Mischgewebe in den Breiten von 40–340 em aus rohen, gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Jute- u. Mischgarnen hergestellt. Angest. u. Arb. bei Vollbetrieb rund 800. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Schles. u. Sächs. Leinengarnspinner e. V., Breslau, u. des Verbandes deutscher Leinenspinnwebereien e. V. in Freiburg i. Schl. sowie der Leinen- garnvertriebsges. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000, erhöht bis 1923 auf M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 unter Rückkauf der 2000 Vorz.-Akt. mithin von M. 30 000 000 auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 3000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) 4 % Div. an Akt., eventl. besond. Rückl. bzw. Abschr., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 17 800, Geb. 249 480, Masch. 391 260, Fuhrpark u. Utensil. 1, Eff. u. Beteil. 1, Kassa 2963, Wechsel- u. Schecks 7643, Debit. 470 390, Bestände 803 521, Verlust 121 248. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 315 000, eigene Akzepte 40 753, noch nicht erhob. Div. 32, Kredit. 208 524. Sa. RM. 2 064 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 326 651, Abschr. 83 318. – Kredit: Vortrag 2594, Fabrikationserlös 286 126, Verlust 121 248. Sa. RM. 409 969. 6 0 Ende 1924–1928: In Berlin: 3.40, 27, 69.50, 53, 34½ %. In Breslau: 3.4, 29, 69, 55, 36.5 %. 1920/21–1922/23: 15, 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 6, 0, 7 9 0* Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Richter. Prokuristen: Dr. jur. Helmut Struck, Heinrich Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. General-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; Hauptm. a. D. Georg Liebeneiner, B.-Sehlachtensee; Rittm. a. D. Heinrich von Schlittgen, Wohlau; Bankier Konsul Dr. jur. Heinrich von Stein, Köln; Dr. Dalberg; vom Betriebsrat: J. Burghardt, K. Reimann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Köln: J. H. Stein. Schlottmann & Co. Akt-Ges. in Liegnitz, Hedwigstr. 6–12. Gegründet: 1./2. 1867. Als Akt.-Ges. 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./9. 1923: Fantasie-Strick- u. Wirkwaren Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Zweigniederlass. in Berlin. 1923 Ankauf der bisher gepachteten Grund- stücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1, restl. M. 12 Mill. im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 4 000 000 (6: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Eine am 28./4. 1928 abgehaltene a. o. G.-V. hat beschlossen: 1. Aufhebung der Beschlüsse der a. o. G.-V. vom 5./1. 1927, soweit sie eine Herabsetz. bzw. Wiedererhöhung des Grundkapitals zum Gegen- stand hatten; 2. Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Einziehung von RM. 3 000 000 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellter Aktien. Ent-