2816 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. sprechende Satzungsänderung. Die Beschlüsse sind durchgeführt. Die Aktien befinden sich in den Händen der Familie Schlottmann. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.) eventl. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; über die Tant. an A.-R. hat die ordentl. G.-V. zu beschliessen. Rest nach G.-V.-B. bzw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 676 750, Masch. 150 000, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 9712, Hyp. 11 700, Eff. 177 125, Aussenstände 739 817, Warenbestände 556 603. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 195 455, Akzepte 135 249, Gläubiger 907 616, Gewinn 83 387. Sa. RM. 2 321 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 579, Gewinn 83 387 (davon R.-F. 25 000, Div. 49 035, Vortrag 9352). Sa. RM. 130 967. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Sonst. Einnahmen RM. 130 967. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Walter Schlottmann; Stellv. Paul Richter, Carl Schlottmann. Aufsichtsrat: Willy Engels, Berlin; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Dir. Kiehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. C. A. Kühnert Akt-Ges. in Limbach i. Sa. Chemnitzer Strasse. Gegründet: 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Zweigniederl. in Berlin unter der Firma: C. A. Kühnert A.-G. Kontinental-Abteilung Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Kapital: RM. 500000 in 450 Inh.-St.- u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-St.-Xkt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 320 000 derart, dass 300 Stück St.-Akt. von je PM. 1000 auf je RM. 1000 v. 20 Stück Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 1000 umgestempelt wurden. Alle übrigen PM.-Aktien wurden vernichtet. Die G. V. v. 12./8. 1927 beschl. Erhöh. d. A.-K. um RM. 180 000 in 150 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Limbach 118 963, do. Göppersdorf 70 063, Masch. 167 902, Inventar 25 303, Kraftwagen 17 950, Warenbestände 336 811, Debit. 666 719, Wertp. 1520, Kassa, Banken, Postscheck 18 525. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp. 50 000, Kredit. 417 592, Banken 387 899, Delkr. 6334, Gewinnvortrag a. 1926/27 23 071, Gewinn aus 1927/28 18 858. Sa. RM. 1 423 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 221, Ausfälle 16 439, Kontinentalabteilung Berlin Verlust 4090, Abschr. 49 735, Reingewinn 41 929. – Kredit: Vortrag a. 1926/27 23 071, Bruttoüberschuss 207 626, Gewinn a. verkaufte Kraftwagen 280, Delkredere 5439. Sa. RM. 236 417. Dividenden 1923/24–1927/28: 6, 6, 2, 2, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach; Stellv. Wilhelm Ullrich. Prokuristen: Stebitz, Weber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Dir. Karl Würker, Chemnitz; Carl Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Schuhwaren, der Handel mit Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz im Erzgeb. übern. Schuhwarenfabrikationsgeschäfts. Grundbesitz in Lössnitz 1d. 61 900 qm mit Fabrik- u. Wohngeb. Die Ges. gehört dem Reichsverband der Deutschen Schuhindustrie in Berlin an. Infolge der misslichen Verhältnisse in der Schuhbranche wurde der Betrieb im Nov. 1928 stillgelegt. Kapital: RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 5 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 1000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsortium übernommen zu 100 %, davon M. 2 500 000 angeboten 3:1 zu $ 1. Lt. G.-V. v. 7./7. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 726 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.- Akt. 1000: 6) in 9000 St.-Akt. zu RM. 60 (3 * 20), 600 St.-Akt. zu RM. 300 (3 100) u. 1000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 6 mit Sfach. St.-Recht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 126 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. *