2818 Textil-, Kunstseide- und „%. Vornweg & Co., Akt.-Ges. für feine Herren- u. Knaben- bekleidung, Lübeck, Sandstr. 22. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Aa 1924/25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit feiner Herren- u. Knabenbekleidung u. verwandten Waren der Konfektionsbranche. Kapital: RM. 25 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. y. 24./4. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. u. Umbau 33 300, Kassa 1966, Debit. 29 369, Waren 101 244, Verlust 13 727. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 6920, Spez.- R.-F. 10 000, Kredit. 137 688. Sa. RM. 179 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 17 840, Abschreib. 3691, Unk. u. Steuern 70 978. – Kredit: Waren u. sonst. Erträge 78 783, Verlust 13 727. Sa. RM. 92 511. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Rieckmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Wilhelm Mebius, Lübeck; Hofbes. Johs. Rieckmann, Marxen am Berge; Hof. u. Rane Gustav Müller, Oldendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah), lt. G.-V. v. 7./4. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. das Dopp- ) Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 314, Masch. u. Einricht. 302 606, Fabrikation 192 724, Material. 40 241, Kassa 9673, Wechsel 128 320, Eff. 5, Debit. 1 131 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 144 574, a. o. R.-F. 200 000, Textilberufs- genossensch.-Beiträge 7000, Kredit. 498 580, Reingewinn 117 555. Sa. RM. 2 067 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 55 613, Abschr. 117 841, Reingewinn 117 555 (davon Div. 100 000, Wohlf.-Kasse 7500, Vortrag 10 055). – Kredit: Vortrag 16 894, Fabrikation 274 115. Sa. RM. 291 010. Dividenden 1913–1928: 8, 8, 8, 10, 15, 8, 8, 25, 25, 250, 0, 6, 6, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 34). Direktion: Carl Hey. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Stellv. Dr. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Ernst Hergersberg, B.-Halensee; Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Fritz Hiller, B.-Tempelhof; Betriebsratsmitglieder: E. Küchler, Arthur Vogel. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Chemnitz und Hamburg: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank. Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel; Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 125, Bank 11 950, 265, Postscheck 36, Debit. 17 715, Waren 24 000, Wechsel 603, Inv., Masch. u. Geräte 2636. – Bassiva: A.-K. 10 000, Kredit. 42 820, Darl. 4512. Sa. RlI. 57 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 086, Gehälter per 1928 7372, Abschr. f. Inv, Masch. u. Geräte 211. – Kredit: Waren 29 169, R.-F. 500. Sa. RM. 29 669. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 9, 0 90 %. Direktion: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Reinhold Greiner, Dr. Walter Wendel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Gegründet: 15./5., 29./6.1922; eingetr. 17./7.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann Sitz bis 12./1. 1925 Hamburg. Fa. bis 10f 1929: Otto