Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2819 Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Paul Sternberg, B.-Halensee. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 274, Verlust 241 844. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 23 298, Kredit. 188 820. Sa. RM. 242 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20, Grundst. Hallesche Strasse 10 298, K. Dubio 206 660. Sa. RM. 216 980. – Kredit: Verlust RM. 216 980. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924 (6 Mon.): 0 %. Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdeburg, Breiter Weg 155. Gegründet: 11. 4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hannover. Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3. Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstückk. 1 187 100, bewegl. Anlagewerte 364 354, Kassa 126 201, Schuldner 3 109 033, Warenbestand 1 690 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I u. II 435 000, Delkr. 91 200, Hyp. 55 000, Gläubiger 2 554 082, Gewinnvortrag aus 1927 17 681, Gewinn 1928 323 724. Sa. RM. 6 476 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 822, Gen.-Unk. 2 336 728, Gewinn 341 406. – Kredit: Vortrag aus 1927 17 681, Warenkonto 2 766 276. Sa. RM. 2 783 957. Dividenden 1922–1928: 25, 25, 7, 0, 7, 10, 7 , Direktion: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Frau Charlotte Mittag, Frau Ottilie Miflzes Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges., Mahndorf in Hannover (Kr. Achim). Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Fa. bis 2./10. 1925: J. H. Findefsen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 20 Nill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 86 241, Kassa 34, Verlustvortrag auf 1929 33 973. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 250. Sa. RM. 120 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 86 860, Unk. 4259. – Kredit: Rohstoffübernahme 57 145, Vortrag auf 1929 33 973. Sa. RM. 91 119. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Kaspar Baumhüter, Emil Staack, Bremen. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Baumhüter, Kaufm. Peter Baumhüter, Frau Heinrich Baumhüter, Frau Peter Baumhüter, Frau Caspar Baumhüter, Babenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz, Bingerstr. 26. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art, insbes. die Weiterführung des früher von der Firma Ludwig Ganz in Mainz betriebenen Geschäftsunternehmens, Handel mit oriental. Teppichen, Kunstgegenständen u. Textilerzeugnissen aller Art in- u. ausländischer Herkunft, ferner deren Herstell. sowie der Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Unternehm- u. die Beteil. an solchen. Zweigniederlass. in Wiesbaden u. Berlin. Kapital: RM. 1 100 000, davon RM. 1 065 000 St.-Akt. (Stücke zu RM. 20, 100 u. 1000) u. RM. 35 000 Akt. Lit A. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1918 bis 1923 auf M. 250 000 000 in 2412 000 St.- u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 250 000 000 auf RM. 500 000 (500: 1) in 24 200 St.-Akt. u. 800 Akt. Lit. A zu je RM. 20. Die G.-V. v. 5./7. 1928 hat Kap.-Erhöhung um bis zu RM. 1 452 000 St.-Akt. u. um bis zu RM. 48 000 Vorz.-Akt. beschlossen. RM. 484 000 neue St.-Akt. sind von der Firma Koch, Lauteren &