2820 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bankgeschäft, Frankfurt a. M. namens eines Konsortiums mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den seitherigen Stamm-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 100 alte St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 100 mit Div. ab 1. Juli 1928 zum Kurse von 102½ % bezogen werden kann. Die Erhöh. war Mitte 1929 im Betrage von RM. 600 000 durchgeführt. A.-K. also jetzt RM. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. A = 20 St. in best. Fällen Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenvorräte 2 925 134, Beteil. 1, Aussenst. 1 237 273, Bank- u. sonst. Guth. 127 716, Kassa, Postscheck, Wechsel 268 444, Eff. 7196, Versich. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Kredit. 721 735, langfristige Kredite 1 604 112, Banken 901 764, unerhob. Div. 4036, Gewinn 124 118. Sa. RM. 4 565 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. usw. 700 897, Gewinn 124 118 (davon: Div. 80 000, Tant. 24 884, Vortrag 19 234). – Kredit: Vortrag 23 276, Bruttogewinn 801 740. Sa. RM. 825 016. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: 675, –, 1.6, 0.175, – %. In Frankf. a. M.: 594, 2500, 1.5, 0.18, 0.01 %. Amtl. Notiz Anfang 1926 eingestellt. Im Freiverkehr Frankfurt a. M. Ende 1927– 1928: 63, 93 %. Auch im Freiverkehr Hamburg gehandelt. St.-Akt. 1914–1928: 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18, 18, 100 £ (Bonus) 156, 0, 0, 0, 10, 10 % Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz, Dr. jur. Herm. Ganz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Gen.-Dir. Julius Magnus, Berlin; D. N. Copsidas, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Akt-Ges. für Gardinen-Fabrikation in Liqu., Mannheim, L 4. 9. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Kurt Haas, Mannheim. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gardinen aller Art. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 15. – Kredit: Vergütung Ham- burg & Co. RM. 15. Liquidationsbilanz am 5. April 1929: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Pass iva: A.-K. RM. 6000. Schlussbilanz am 5. April 1929: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Bensheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Julius Hirsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, Mannheim-Neckarau. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Seilindustrie Wolfl.) Gegründet: 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Draht- seilerei, 1882 geändert in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff, als A.-G. 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hanf- u. Drahtseilen aller Art, aller Arten Hart- u. Weichfaser-Fabrikaten, Binde- u. Pressengarnen für die Landwirtschaft, Mechanischen Bindfäden, Cordel u. Packstricken, Epata-Treibriemen. Besitztum: Die Grundst. der Ges. umfassen 110 880 qam, wovon nahezu die Hälfte bebaut ist. Betriebsführungsvertrag mit der Textilbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin seit 1919 bis 31./8.1939. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, Mannheim, u. an der Quadratseilfabrik vorm. Patent-Bek. G. m. b. H. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Hanf-Industrieller G. m. b. H., Berlin; Verband deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabriken, Berlin; Drahtseil- verband G. m. b. H., Essen. Kapital: RM. 2 300 000 in 3800 Inh.-St.-Akt. zu RM. 600 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1901 auf. M. 4 000 000, 1919 erhöht um M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht