Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2821 um M. 10 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 300 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 19 000 St.- Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1928 Umänd. der St.-Akt. zu bisher RM. 120 in Stücke zu RM. 600 (durch Zus. leg. 5: 1). Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920, Stücke zu M. 1000. Altbesitz- Genussrechte sind mit RM. 5.50 für nom. M. 1000 durch Zusatz-Aufwert. der betreff. Teil- schuldverschreib. anerkannt (mit Wirk: ab 1./7. 1927). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren durch jährl. Auslosung von M. 120 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Anwesen der Ges. in Neckarau. Pfandhalter: Süddeutsche Disconto- Ges. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlstelle: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Ende 1928 noch im Umlauf RM. 14 050.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = Afaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 745 770, Beteilig. 50 000, Vorräte 1 241 161, Kassa u. Wechsel 10 980, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 311 610. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 363 429, Teilschuldverschreib. 14 050, Hyp. 11 958, rückst. Div. 987, Verbindlichkeiten 1 516 935, Reingewinn 161 163. Sa. RM. 4 368 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 590 284, Abschreib. 63 411, Gewinn 161 163 (davon: Div. 138 000, Tant. 5941, Vortrag 17 221). – Kredit: Vortrag 1927 9749, Brutto- überschuss 805 110. Sa. RM. 814 859. Kurs Ende 1913–1928: Frankf. a. M. 109, 118.50*, –, 140, 168, 140*, 142, 252, 599, 4300, 4, 8, 23.5, 88, 84, 71 %. Ende 1922–1928: In München: 4400, 7, 7.75, 21.5, 86, 82, 65 %. In Mannheim: 4000, 4, 7.75, 24, 87, 82, 65 %. Dividenden: 1912/13–1926/27: 7, 5, 7, 9, 11, 11, 7, 7, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 5 %; 1927 (½ Jahr): 5 % p. . 1928: 6 %. Vorstand: Friedr. Kirchert; Stellv. Otto Achenbach; Stellv. Hans Wenk-Wolff. Prokuristen: H. Müller, P. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Karl Künzig, Heidelberg; Frau Ferdinand Wolff Wwe, Rechtsanw. Herm. Künzig, Bankdir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; München: Bayer. Vereinsbank. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt-Ges., Mannheim D 7. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Das Stammhaus wurde als offene Handelsges. 1847 gegründet. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung Chemnitz. Zweck. Herstellung und Grosshandel von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. A zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 St.-Akt. A = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B. = 70 St. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. 8 % Div. mit Nachzahl.- Anspruch. 38 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barvorräte 45 986, Debit. 922 303, Waren 364 099, Mobil. 26 092, Immobil. 86 400, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5000. – Pass iv à: A.-K. 400 000, Kredit. 918 334, sonst. Verpflicht. 82 550, Hyp. 11 200, Rückst. 22 921, Gewinn 14 874. Sa. RM. 1 449 881. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 242, Zs., Gehälter, Provis. 228 398, Handl.-Unk. 170 329, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 2000, Gewinn 14 874. Sa. RM. 443 836. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 443 836. Dividenden 1922–1928. 50, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Prokuristen. Josef Kittel, Hermann Ludwig Mayer, Friedrich Ritter. Direktion. Emil Essinger, Fritz May, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld sen., Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Albert Nahm & Sohn Akt-Ges. in Mannheim 8 6, 18. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der 1876 gegründeten offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen.