2822 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 11 826, Wechsel, Devisen u. Eff. 23 113, Aussenstände 1 232 808, Waren 766 583, Bank 4257, Mobil. 6367, Fahrzeuge 44 402. –Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 85 000, Warenschulden 1 084 664, Delkr. 77 440, Gewinn 92 254. Sa. RM. 2 089 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 506 996, Steuern 46 501, Abschr. 46 323, Gewinn 92 254. – Kredit: Vortrag 1927 15 939, Waren 661 468, Eff. u. Zs. 14 668. Sa. RM. 692 076. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 6, 0, 6, 8, 7 %. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Dir. Michaelis Israelski, Berlin; Dir. Paul Fröhlich, Düsseldorf; Dir. Louis Hockenheimer, Mannheim; vom Betriebsrat: Max Drehmann, Johann Wendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis Textil Aktiengesellschaft, Mannheim D 7, Nr. 1. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 23./8. 1928. Gründer: Wilhelm Reis, Heidelberg; Wilhelm Henle, Julius Haarburger, Mannheim. Zweck: Vertrieb von Textilrohstoffen aller Art, Textilabfällen u. anderen Waren sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. u. Einricht. 9760, Kassa u. Wechsel 20 629, Debit. 236 237, Waren 504 138. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 515 399, Reingewinn 5365. Sa. RM. 770 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 835, Handl.-Unk. 55 508, Reingewinn 5365. Sa. RM. 61 709. – Kredit: Bruttogewinn RM. 61 709. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Wilh. Reis, Wilh. Henle, Julius Haarburger. Prokuristen: Adam Bechtold, Philipp Gross. Aufsichtsrat: Privatmann Edwin Reis, Privatmann Karl Strauss, Heidelberg; Privat- mann Gustav Ely, Dr. Richard Kahn, Mannheim; Paulus Ledeboer, Rotterdam; Dr. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhbaum Akt.-Ges., Mannheim, J 1, 1. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7.1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien sowie der Erwerb u. die Fortführ. der oben angeführten unter der Firma „Schuhbaum“ betrieb. Geschäfte nebst Zweigniederlass. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 26 143, Debit. 5470, Waren 508 273, Einricht. 37 354. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 35 469, Kredit. 377 844, Reinge winn 13 927. Sa. RM. 577 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.-Geh. 366 858, Abschr. 6550, Reingew. 10 201. Sa. RM. 383 610. – Kredit: Waren, Bruttogew. inkl. Skonto RM. 383 610. Dividenden 1922 23–1927/28: 0 %. Direktion: Armin Silberstein, Gustav Schweizer, Ludwig Grünthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Otto Baum, Alfred Biedermann, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herbst Akt.-Ges. Mannheim, Lange Rötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln.