2824 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Abzug der Unkosten dem R.-F. zugeführt werden. Lt. G.-V. v. 19./4. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. 8 % Goldanleihe von 1926: RM. 2 000 000 (1 RM. = ½700 kg Feingold) in Stücken zu RM. 1000, 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. Berlin oder deren Order. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Teilschuldverschr. sind seitens der Gläubiger unkündbar. Tilg. zu 102 % im Wege der Auslos. erstmalig zum 1./5. 1931 bis spät. zum 1./5. 1950. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe mit halbj. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. jedoch frühestens zum 1./5. 1931 zu kündigen. – Zur Sicherung der sämtl. Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten ist eine Gesamtsich.-Hyp. in Höhe von 2 040 000 Feingoldmark auf den Grundst. u. Anlagen in Bunzlau, Marklissa u. Klein-Beerberg eingetragen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Görlitz: Disconto-Ges. Die Anleihe wurde zur Erweiter. u. Modernisier. der Fabrikanlagen in Bunzlau, sowie zur Verringer. der laufenden Verbindlichk. ausgegeben. Die Anleihe wurde im April 1926 freihändig zu 92.50 % verkauft. – Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 96, 91.50 %; in Leipzig: 94 ⅝, 90.50 %. Zugelassen in Berlin u. Leipzig im Januar bzw. März 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt. (ausserdem für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, je % Div, Höchst- grenze 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 418 093, Geb. 2 513 362, Masch. 1 610 036, Waren u. Betriebsstoffe 5 384 328, Aussenstände 3 371 117, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Post 207 406, Wertp. u. Beteil. 523 441, Anleihe-Disagio 100 325. – Passiva: A.-K. 5 570 000, 8 % Teilschuldverschr. 2 000 000, R.-F. 800 000, Sonder-Rückl. 200 000, Fürsorge-Rückl. für Arb. u. Angest. 240 000, Banken 1 017 311, Rembourse 1 638 271, Akzepte 537 871, sonst. Ver- bindlichk. 1 575 153, Gewinnanteile, nicht erhoben 4230, Teilschuldverschreib.-Zs., nicht erhoben 30 226, Gewinn 515 048. Sa. RM. 14 128 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Brennstoffe, elektr. Kraft, allg. Unk., Zs. 3 786 851, Steuern u. soziale Lasten 706 934, Abschr. 318 293, Gewinn einschl. Vortrag 515 048 (davon: Div. 444 200, Dispos.-F. 55 000, Vortrag 15 848). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 24 267, Hauptwarenrechnung 5 302 859. Sa. RM. 5 327 126. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 109.60, 97.75*, –, 110, 173, 140*, 184, 311.50, 1225, 46 000, 4, 4, 59, 122.50, 139.50, 107 %. In Breslau Ende 1924–1928: 3.75, 55, 122, 140, 107 %; in Leipzig Ende 1924–1928: 3.9, 59, 129, 138, 109 %. Zugelassen St.-A. Nr. 1–65 000 zu M. 1000 in Breslau seit Januar, in Leipzig seit März 1924. Zulass. von RM. 2.25 Mill. St.-Akt. Em. vom April 1927 im Mai 1927 in Berlin u. im Oktober 1927 in Breslau u. Leipzig. Dividenden 1914–1928: 5, 7, 10, 12, 12, 16, 25, 30, 80, 0, 12, 8, 10, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 8, 8, 6, 7, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Vors. Paul Wettley, Marklissa; Carl Felix Reuter, Bunzlau; Stellv. Anton Meindl, Marklissa; Paul Mann, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Curt Erich, Berlin-Südende; Leop. Graf Zieten. Smolitz; Gen.-Leutnant z. D. Otto Havenstein, Berlin; Erich Davignon, Leipzig; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Günther Quandt, Neubabelsberg; vom Betriebs- rat: Fr. Hartmann, E. Lindenthal, Marklissa. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Görlitz: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „ Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S., Wilh.-Wunderlichstr. 5. (Börsenname: Meeraner Kammgarn-Sp.) Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 32 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 27 940 Spinnspindeln u. 5100 Zwirnspindeln; Arb. 350. Kapital: RM. 1 800 000 in 52 800 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 344 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem verteilbaren Jahres- gewinn eine Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 7 % mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten nach Berichtig. der Schulden die Vorz.-Aktien 110 % des Nenn- werts. – Vorkriegskapital: M. 1 575 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1893 auf M. 1 800 000, herabgesetzt 1901 auf M. 1 575 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 768 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 23./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 704 000 auf RM. 1 064 000 zwecks Deck. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 3 unter Verminder. der Zahl der St.-Akt., sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, zu 102 % ausgegeben. – YVon den neuen Akt. sind von dem Bank- hause J. Dreyfus & Co., Berlin, RM. 300 000 mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den ersten Zeichnern mit einer Ausschlussfrist von 2 Wochen u. falls solche Berechtigte