2826 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 525, Zinsenmehr-Ausgaben 27 722, Abschr. von Grundst. u. Geb. 2650, Betriebseinricht. 5400, Inv. 2469, Wertp. 654, Gewinn 19 852. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 7066, Fabrikationsüberschuss 326 817, Aufwert. 1391. Sa. RM. 335 274. Dividenden 1923 24–1927/28: Nicht deklariert. Direktion: Alban Wagner, Albert Schreiterer, Karl-Otto Straff. Aufsichtsrat: Treuhänder Kurt Hartung, Dresden; Fabrikbes. Fritz Wagner, Glauchau; Fabrikbes. Emil Schreiterer, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Liqu. in Meerane. Die G.-V. v. 16./9. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Nach beendeter Liqu. ist die Fa. It. amtl. Bek. v. 28./9. 1927 erloschen. Lt. Bek. v. 6./6. 1928 ist die Fa. wiederum in Liqu.- Zustand getreten. Der Kaufm. Carl Martin Beckmann in Leipzig ist erneut zum Liquidator bestellt. Lt. Bekanntm. v. 13./4. 1929 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schlesische Gardinenfabrik, Akt.-Ges., Mittelwalde (Bez. Breslau). Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der Firma M. Faber & Co. Zweigniederlass. in Mittelwalde. Zweck: Betrieb einer Gardinenweberei nebst Appreturanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30 Sept. 1928: Aktiva: Grund 1, Geb. 71 394, Werkwohnungenanl. 7200, Masch. u. Einricht. 62 590, Vorräte 364 678, Aussenstände 141 788, Bankguthab. 380, Wertp. 1960, Wechsel 1111, Kassa 845. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 150 000, Delkr. 5793, Bank- schulden 46 077, Gläubiger 130 574, Gewinn 19 504. Sa. RM. 651 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 212 324, Abschr. 13 201, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 7692, Gewinn 2171. Sa. RM. 235 389. – Kredit: Rohgewinn RM. 235 389. Dividenden 1923/24 – 1927/28: Je 0 %. Direktion: Franz Herkner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Richard Faber, Frau Helene Faber, geb. Freiin von Drechsel, Frau Margarete Faber, geb. Faber, Wien; Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Fabrikbes. Arthur M. Faber, Franz Freiherr von Schmidt-Zabierow, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollweberei). Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zpweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Die Ges. ist Mitglied des Webereiverbandes für Mittel- u. Westsachsen u. des Verbandes von Arbeitgeb. der Sächs. Textilindustrie, Chemnitz. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollweberei mit 1070 Webstühlen. Der Grund- besitz hat eine Grösse von 25 400 qm, davon bebaut etwa 8800 qm; ausserdem besitzt die Ges. 3 Arbeiterwohnhäuser mit 22 Wohnungen. Angestellte u. Arbeiter ca. 460. Kapital: RM. 980 200 in 3250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 13. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 650 000 auf RM. 980 200 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 13 um- gewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 6 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 500, Masch. u. Utensil. 517 100, elektr. Anl. 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 47 100, Warenbestände 595 566, Kassa 1312, Schuldner