Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2827 1 226 307. – Passiva: A.-K. 980 200, R.-F. 100 000, Belastung der Fabrik 50 000, do. Wohn- häuser 7800, unerhob. Div. 1633, Gläubiger 1 289 819, lauf. Akzepte 206 100, Gewinn 29 335. Sa. RM. 2 664 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 179 672, Abschr. 50 500, Gewinn 29 335. – Kredit: Vortrag 29 033, Fabrikafionsgewinn 230 475. Sa. RM. 259 508. Kurs Ende 1913–1928: 80, 77.50*, –, 90, –, 105*, 142, 258, 1000, 4400, 23, 23 4, 55, 74.50, 91, 84.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13–1923/24: 5, 3, 4, 8, 4, 10, 8, 20, 30, 45, 1000, 0 %; 1924–1928: 6, 8, 4, 9, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 10, 0 %. 1924–1928: je 6 %. Vorstand: B. J. Schulten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Dr. W. Schomburgk, Leipzig; Carl Beckmann, Bankier Paul Meyer, Leipzig; Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; vom Betriebsrat: J. Felgenhauer, J. Biegerl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Hittweida: Commerz- u. Privatbk., Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mihlhausen i. Thür., Jüdenstrasse 6. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden u. Beyrode 150 550, Masch. 195 229, Pferde u. Wagen 400, Debit. 900 736, Kassa 9840, Betriebsmaterial. 25 222, Wolle 1 329 829, Garne 540 721. – Passiva: A.-K. 1440 000, R.-F. 64 237, Delkr. K. 19 970, Kredit. 1 582 839, Gewinn 45 480. Sa. RM. 3 152 528. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 90 493, Betriebsmaterial. 93 392, Löhne u. Gehält. 336 326, Reparat. u. Ersatz 49 321, Handl.-Unk. 60 322, Versich. 7760, Steuern 75 197, Abschr. 15 6 98, Gewinn 45 480. Sa. RM. 773 993. – Kredit: 366 RM. 773 993. Dividenden 1916–1928: 2, 5, 5, ?, 20, 20, 40 %, GM. 10, 0, 4, ?, 2, ? %. Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Herm. Biel; Stellv.: Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Commerz u. Privatbank. Bayerische Flachs- und Hanfgesellschaft Akt-Ges. in München-Moosburg (bei H. Bachmeyer). Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fabrik in Moosburg, für Rechn. der Ges. ab 30./9. 1922 geführt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bayerische Flachs- u. Hanf- ges. m. b. H. & Co. Kommanditges. betrieb. Unternehmens, die Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen Spinnstoffen, deren Veredelung, Weiterverarbeitung sowie Verkauf. Kapital: RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 5000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 520 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 6 % Vorz.- Akt. zu M. 60 000, üÜbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 400, Masch. u. Anlagen 35 600, Werkz. u. Geräte 2, Warenvorräte 83 041, Kassa 4543, Postscheck 7, Banken 4584, Devisen 1371, Wertp. 22 401, Schuldner 12 420, Vieh 1878, Frachtenbürgsch. 2, Patentaufwend. 5301, Gewinn 70 516. – Passiva: A.-K. 252 000, Hyp. 24 494, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 16 300, Arbeiterwohlfahrt-F. 136, Gläubiger 13 138. Sa. RM. 336 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 067, allg. Unk. 30 450, 4530. – Kredit: Bruttoerträgnis 24 531, Verlust 70 516. Sa. RM. 95 047. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0 0, 0, 0% Direktion: Hermann Bachmeyer, Moosburg Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Stellv. Komm.- Rat August Ostenrieder, Landesökonomierat Michael Melchner, Oskar Schmid, München; Ükonomierat Johann Götz, Mauern; Fabrikant Otto Dankesreiter, Straubing; Anton Steinlein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.