2828 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden „ sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Besitztum: Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. Gesamt- wasserkräfte (ausgebaut) ca. 1400 PS. Interessengemeinschaft: 1924 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Vereinigt. Decken- fabrik Calw A.-G. in Calw. Gegenseitige Ergänzung in der Fabrikation, Ausgleich der Gewinne u. Verluste. Beteiligung: Im Oktober 1927 wurde eine Betriebsabteilung, die sich mit der Her- stellung von Filztüchern für die Papierfabrikation befasste, in die Form einer G. m. b. H. unter der Fa. Bayerische Filztuchfabrik Bruckmühl G. m. b. H. gebracht, an deren Stamm- kapital die Ges. mit über der Hälfte beteiligt ist. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. Erhöh. von 1920 bis 1923 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einz ieh. von M. 2 000 000 St.-Akt. (Nr. 10 001 – 12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bezw. RM. 10. Bei eventl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab eingelöst u. können durch Auslos., Kündig. oder Ankauf getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des „ 3 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. an St. -Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 053 951, Masch. 309 524, Fuhrpark, Werk- zeuge, Inv. usw. (5 Posten) 5, Eff u. Beteil. 75 935, Kassa, Postscheck.-K., Wechsel 213 357, Bankguth. 80 167, Debit. 1 678 008, Vorräte 1 518 797. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 200 000, Wohlfahrts-F. 133 750, Oblig.-Anleihe (nicht eingelöste Stücke) 300, unerhob. Div. 738, Kredit. 1 041 274, Rückstell. 207 800, Gewinn 340 883. Sa. RM. 4 929 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 579 410, Abschr. 239 968, Gewinn 340 883 (davon: R.-F. 50 000, Wohlfahrts-F. 6250, Div. 235 500, Vortrag 49 133). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 38 455, Bruttogewinn 1928 1 121 806. Sa. RM. 1 160 261. Kurs Ende 1923–1928: 22.9, 36, 86, 150, 149, 140 %. Seit 1923 in München notiert. Dividenden 1913–1928: 10, 12, 12, 12, 12, 9, 12, 18, 27, 350 %, GM. 5 je Aktie, 7.8, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1924–1928: Je 6 %. Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Dr. Carl Ludwig Grau, Bad Aibling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München; Dir. Benno Bing, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart: Fabrikdir. Erwin Sannwald, Calw; Dr. Franz Kluckow, Berlin; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München: vom Betriebsrat: Michael Rogg, Alois Miedauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt-Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die in München unter der Firma ,Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise förder- lich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 380, Masch. 51 500, Einricht. 11 900, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 4454, Aussenstände 79 606, Warenbestand 85 363. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Kredit. 124 001, Delkr. Rückstell. 7960, Gewinn 16 242 (davon 5 % Div. 10 000, Tant. an Vorstand 141, do. an A.-R. 141, Vortrag 5958). Sa. RM. 360 204. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 52 144, allg. Unk. 42 620, Zs. u. Skonto 11 232, Reisespesen u. Provis. 32 451, Debit.-Verluste 1344, Steuern 18 488, Zuweis. 2. R.. *