Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2829 2000, Abschr. 10 652, Delkr.-Rückst. 7960, Gewinn 1928 9417. Sa. RM. 188 311. – Kredit: Bruttogewinn RM. 188 311. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Samuel Haas, München. Prokurist: Kurt Haas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Fabrikbes. Nathan Halle, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuner & Basch Akt.-Ges., München 2 C, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in München betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barmittel 19 974, Aussenstände 167 000, Mobil. 7600, Waren 92 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 95 503, Gewinn 61 571. Sa. RM. 287 074. Gewinn- u. Verlust- Debet: Handl. Unk. 484 103, Verluste u. Abschr. 44397, Gewinn 61 571 (davon Div. 9000, R.-F. 30 000, Vortrag 22 570). – Kredit: Vortrag 36 734, Bruttoertrag 553 337. Sa. RM. 590 072. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.- -Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäfts- aufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17. /6. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 500 000 in 19 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. zu M. 1000, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 2/7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 139 500, Masch. 25 607, Inv. 5040, Fuhr- Vorräte 5002, Kassa u. Postscheck 36, Bankguth. 418, Verlust 340 720. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 10 256, Rückst. 6070. Sa. RM. 516 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 919, Unk. 41 424, Steuern 4143, Abschr. 563. – Kredit: Waren 6364, Konto dubioso 1815, Fuhrpark 1150, Verlust 340 720. Sa. RM. 350 050. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 139 500, Masch. 11 573, Inv. 3700, Fuhr- park 1, Vorräte 1100, Postscheck 99, Debit. 811, Wechsel 7800, Bank 200, Verlust 344 863. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 4330, Rückstell. 5319. Sa. RM. 509 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3573, Steuern 1372, Abschr. 411, Zinsen 498, Tant. 1000, Hausspesen 4656. – Kredit: Warenbruttogewinn 1609, Erlös für Leisten u. Messer 650, Eingang aus abgeschr. Aussenständen 226, Hausertrag 4882, Verlust 4142. Sa. RM. 11 510. Dividenden 1921–1928: 12, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rosner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Elias Straus II, Stellv. Kaufm. Jakob Reich, München; Dr. Jacob Rosner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges. -Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, H. Aufhäuser. Mechanische Weberei Eduard Fuflel Akt.-Ges. in M. Gladbach, Neusser Str. 98. 22./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. –