2830 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung von M 6 500 000 auf RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 180 000, Gebäude 99 431, Masch. 109 540, u. Inv. 29 053, Kassa u. Wechsel 2294, Debit. 172 045, Vorräte 285 955. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 40 000, Kredit. 229 573, Gewinn 88 747. Sa. RM. 878 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Töhne u. Gehälter 142 815, Geschäfts- u. Betriebs- Unk. inkl. Steuern 162 367, Abschr. 17 428, Reingewinn 88 747. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1928 4645, Warenkonto, Bruttoüberschuss 406 712. Sa. RM. 411 358. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 5, 10, 6, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Vits, Fritz Krall. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ed. Funck, Kaufm. Aloys Klein, M. Gladbach; rabrükbesftzer H. Edelhoff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. Wilh. Möller, Akt-Ges., M. Gladbach. Gegründet. 8./12. 1922, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 auf RM. 400 000 (20: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Wechsel, Lohnvorschuss 138 667, Debit., Banken, Eff. 608 156, Warenvorräte 328 505, Anlagewerte 8120. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 596 133, Gewinn 47 316. Sa. RM. 1 083 449. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 490 727, Gewinn 47 316. Sa. RM. 538 044. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 538 044. Dividenden 1923 –1928. 0 %. Direktion. Wilhelm Möller, Bruno E.. M. Gladbach. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Custodis, Frau Bruno Kaulen, Frau Paula Möller, M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eduard Richartz, Aktiengesellschaft in M. Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um M. 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Red.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 21 692, Debit. u. Bankguth. 285 329, Warenvorräte 310 583, Anlagewerte 38 633, Verlust 14 833. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Kredit. 330 071. Sa. RM. 671 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 628 546. – Kredit: Warenzs. 613 713, Verlust 14 833. Sa. RM. 628 546. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach. (Borsenname: Klauser-Spinn.) Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne. Besitztum: Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 55 802 qm, davon ca. 18 000 qm bebaut. Die Firma arbeitet mit 40 000 Spindeln u. beschäftigte ca. 450 Arbeiter. Jährl. Baumwollenverbrauch vor dem Kriege ca. 8000 Ballen. – Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westf. Baumwollspinner E. V. an, der insbes. die Herbeiführ. von gemeinsamen Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen bezweckt.