Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2831 Kapital: RM. 1 447 000 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-A. zu RM. 20. Die Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 350 000 in 8000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 350 000 auf RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1928 Umtausch der 8000 St.-Akt. zu RM. 180 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Akt. 90 bzw. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 454 950, Masch. 436 918, Vorräte 354 812, Kassa u. Wechsel 1938, Aussenstände 452 469, Assekuranz 6186, Aktien- umtausch-K. 439, Verlust 124 620. – Passiva: A.-K. 1 447 000, R.-F. 150 000, Div. 1059, Delkr. 20 000, Kredit. 609 274. Sa. RM. 2 227 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 723 266, Handl.-Unk. 120 458, Steuern 83 599, Abschreib. 78 866. – Kredit: Vortrag aus 1927 20 281, Waren-K. 861 289, Verlust 124 620. Sa. RM. 1 006 191. „ Kurs Ende 1921–1928: 1050, 5000, 21, 14.50, 68.75, 109, 89.50, 48.25 %. Seit Juni 1921 sind die Aktien (nachdem 1911 Notiz eingestellt) wieder in Berlin zugel.; erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 18, 20, 22, 100 %, 4 GM. pro Akt., 7, 10, 7, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920–1928: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Werner Voss, Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Emil Klauser, Wiesbaden; Fr. Klauser, Felix Cohen, Bank-Dir. E. Ensinger, M. Gladbach; Geh.-Rat Robert Klauser, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren deutsche Niederlassungen. Tuchfabrik Carl Friedrichs, Akt-Ges. M. Gladbach, Eickener Str. 184. Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Reserveteile usw. 61 600, Debit. 26 578. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 27 000, Gewinnvortrag aus 1927 9320, Gewinn 1857. Sa. RM. 88 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. usw. 7700, do. auf Debit. 1398, Reingewinn 1857. Sa. RM. 10 956. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 10 956. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Josef Moll. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Fr. Offergelt, Fabrikbes. Carl Friedrichs, M. Gladbach; Fabrikant August Irmen, Korschenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische- Velvetfabrik Akt.Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Süchteln betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: RM. 480 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Um- stell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 7./7.–6./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1000 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.