Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2835 Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. H. Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- nissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 % Vorz.-Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 529 000, Einricht. 482 500, Beteil. u. Wertp. 47 346, Debit. 914 777, Kassa 4112, Bank- u. Postscheckguth. 9151, Waren 1 258 220. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000, Delkr. 10 000, Hyp.-Darlehen 265 000, Akzepte 260 817, Kredit.: Warenlieferanten, Banken usw. 1 421 969, Familiengläubiger 147 939, Gewinn 84 383. Sa. RM. 3 245 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 888 746, Abschr. 64 953, Reingewinn 79 445. Sa. RM. 1 033 145. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 033 145. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Philipp Helfferich, Komm.-Rat August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Dir. Wilhelm Helfferich, Mannheim; Emil Helfferich, Theodor Helfferich, Batavia; Frl. Emilie Helfferich, Neustadt a. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Sehniewind Akt.-Ges. in N eviges (Rheinprov.). Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 116 000, Geb. 468 210, Masch. 454 547, Kraft- fahrzeuge 14 420, Inv. u. Utensil. 20 000, Waren 1 499 054, Eff. u. Beteil. 7331, Kassa u. Wechsel 18 646, Giro- u. Postscheckguth. 10 009, Schuldner 1 363 935. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl. I 120 000, do. II 60 000, Gläubiger 2 292 078, Rückst. 190 808, Reingewinn 109 267. Sa. RM. 3 972 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 845 520, Vortrag 109 267. – Kredit: Vortrag 24 476, Rohgewinn 930 312. Sa. RM. 954 788. Dividenden: 1920/21 –1923/24: 3 % (für 4 Mon.), 10, 100, 0, 0 %. 1924–1928: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind, Georg Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin; Fabrikant Hermann Schniewind, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Adolf Pitsch, Aktiengesellschaft, Nowawes. Gegründet: 15./3. 1929 mit Wirkung ab 1./3. 1929; eingetr. 1./5. 1929. Gründer: die Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch, Nowawes, die Pitsch Verkaufsges. m. b. H., Berlin, die offene Handelsges. in Firma R. u. F. Steinfeld, Bankgeschäft in Berlin, Edmund Quappe, Nowawes, Moritz Rosenthal, Berlin, Kaufm. Dr. Felix Schnebalg, B.-Schöneberg. Die Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch zu Nowawes bringt in die Akt.-Ges. ihr Handels- geschäft nebst Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./3. 1929 einschl. der Firma sowie ihren Fabrikationsbetrieb u. eine Grundschuld im Betrage von RM. 208 633, eingetr. für die Pitschen Erben auf dem Grundstück Berlin, Linkstr. 3, ein. Als Entgelt für die vor- bezeichneten Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. der Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch RM. 5000 Aktien zum Nennwert. Der Kaufm. Edmund Quappe bringt in die Akt.-Ges. Forder. gegen dieselbe im Betrage von zus. RM. 1 194 000 ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einbring. der Forder. dem Kaufm. Edmund Quappe RM. 1 194 000 Aktien zum Nennwert. Die offene Handelsges. R. u. F. Steinfeld, Bankgeschäft, Berlin, Unter den Linden 61, bringt ein eine Grundschuld im Betrage von RM. 120 000 zum Nennwert, lastend auf den Grundstücken Neubabelsberg, Domstrasse, indem sie zugleich die Gewähr dafür übernimmt, dass diese Grundschuld spätestens am 1./10. 1929 in bar zum Nennbetrage zurückbezahlt wird. Die Akt.-Ges. gewährt als Gegenwert hierfür der offenen Handelsges. 178*