2836 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. H. u. F. Steinfeld, Berlin, RM. 120000 Aktien zum Nennwert. Die Pitsch Verkaufsges. m. b. H. zu Berlin, Hausvogteiplatz 6/7, bringt in die Akt.-Ges. das Geschäft der Pitsch Verkaufsges. m. b. H. mit Aktien u. Passiven nach dem Stande v. 1./3. 1929 ein. Die Akt.-Ges. 8 hierfür RM. 1000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Web- u. Wirkwaren aller Art, sowie insbes. „ u. Fortbetrieb des zu Nowawes als Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Karl Wilhelm Perl, Sommerfeld (Bez. Frankf. a. O.); Ernst Pitsch, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Paul Knoche, Leipzig; Armin Menshausen, Moritz Rosenthal, Berlin; Ernst Solte, Bremen; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Staub, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Leo Türk, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Richard Willecke, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Nordro“ Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1: 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller z. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital: RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St. Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-A. 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 1851, Debit. 21 190, Eff. u. Beteil. 21, Waren 41 274, Einricht. 3000, Geb. 46 000, Verlust 16 557. – Passiva: A.-K. 54 500, R. F. 20 500, Hyp. 25 000, Kredit. 15 812, Banken 9034, Akzepte 3700, unerhob. Div. 346, Delkr. 1000. Sa. RM. 129 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 619, Abschr. 2463, Delkr. 1000, uneinbringl. Forder. 419. – Kredit: Gewinnvortrag 289, Gewinn aus Warenverkauf 13 650, Hausver- waltung 4, Verlust 16 557. Sa. RM. 30 501. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 5, 0, 5, 0 % (Div.-Schein 5). Vorz.-Akt. 1924–1928: 10, 10, , 10 0% Direktion: Kaspar Seitz, Christoph Deierl, Willy Böbel, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat: Josef Lang, Peter Lutter, Nürnberg; Heinrich Hildner, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Josef Lang, Ansbach; Fritz Aign, Zirndorf; Wilhelm Pamler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Juvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 17./8. 1922. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes. auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H, Nürnberg. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktionären 1: 4 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 Zus. legung des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver 8.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 123 700, Geb.-Umbau 39 000, Grundst. 42 000, Masch. 10 000, Fabrikeinricht. 13 500, Werkz. 3800, Büroutensil. 3450, Kassa 521, Postscheck 1077, Debit. 64 616, Vorräte 32 449, Hyp. Aufwert.-Ausgleich 16 711, transit. Aktiva 778. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 74 246, Akzepte 119 000, Kredit. 29 307, Hyp. 66 711, transit. Passiva 618, Gewinn 11 722. Sa. RM. 341 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 726, Messe u. Reklame 2783, Druck- sachen 3451, Steuern 437, Kursdiff. 427, Versich. 16, Abschr. 11 628, Reingewinn 11 722. – Kredit: Gewinnvortrag 2el Waren 101 581. Sa. RM. 104 193.