Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2837 Dividenden 1922–1928: 500, 40, 0, 0, 0, 0, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: Oberapotheker Wilhelm Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Georg Sparrer, Grosskaufmann Theodor Kirschbaum, Bank-Dir. Dr. Kitzinger, Bank-Dir. Ludwig Bertele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1875, Akt.-Ges. 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Grosshandel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: RM. 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht bis 1914 auf M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 4 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 (St.-Akt im Verh. 10: 3, Vorz.-Aktien A 50: 3, Vorz.-Aktien B 500: 3) von insges. M. 4 500 000 auf RM 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 3000 Vorz.- Aktien A zu RM. 20, 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. B lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. gewähren in bestimmten Fällen 30 faches St.-Recht. Die Vorz.-Akt. A u. B können vom Jahre 1926 an zu 115 % zurückgezahlt werden. Die Vorz.-Akt. B können nach Beschluss des A.-R. auch jn St.-Akt. umgewandelt werdem Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. (event. = 30 St.). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest aah 605 V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb., Wiesen, Gelände, Wasserkräfte u. Arbeiter- heime 340 332, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark, elektr. Licht- u. Kraftanl. 292 311, Kassa, Postscheck u. Wechsel 11 076, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 704 948, Debit. 185 556. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 25 381, Grundschuld 60 000, do. Zs. 1198, Div.-Rückstand 599, Akzepte 143 053, Kredit. 391 176, Gewinn- u. Verlust-K.: Vortrag aus 1927 21 142, Erlös aus Eff. 5244, Gewinn in 1928 70 432. Sa. RM. 1 534 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 246 141, Abschr. 53 033, R.-F. 5381, Wechselobligo 15 000, Gewinnvortrag 21 142, Erlös aus Eff. 5244, Gewinn in 1928 70 432. – Kredit: Gewinnvortrag 21 142, Erlös aus Eff. 5244, Waren 389 989. Sa. RM. 416 375. Dividenden 1913–1928: 18, 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10, 20, 100, 0, 6, 0, 0, 4, 4 % (Div.- Schein 46); Vorz.-Akt. 1921– 1928: 6, 6 % u. M. 500 Bonus, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gust. Stegen. Brokuristen: H. Bonhoff, 0. Nussbaum, K. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. E= Geh. Rat Emil Nussbaum, Freiburg i. B.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Ing. Alfred Walter, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Hermann Grobe Akt.-Ges., Oberfrohna (Sa.). Gegründet 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung der unter der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna betrieb Handschuhfabriken. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 000, Masch. u. Einricht. 390 000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 6199, Debit. 436 825, Waren u. Material 492 533. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-Rückl. 100 000, Kredit. 214 762, Reingewinn 175 797. Sa. RR. 1 590 559. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 146 756, Steuern u. soz. Lasten 122 824, Reingewinn 175 797. Sa. RM. 445 378. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 445 378. Dividenden 1923/24–1927/28. 0, 4, 6, 4, ? %. Direktion. Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Prokuristen. Paul Georg Eberlein, Paul Lorenz, Otto Hurtig. Aufsichtsrat. Vors.: Handschühfabfikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe geb. Kaufmann, Oberfrohna; Rechtsanwalt Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung, Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 286 000. Urspr. M. 1 000 000; über Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.