Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2839 Emil Rudolph & Söhne, Akt.-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28. 11. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 525 000 in 1050 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 150 000 auf M. 1 050 000 u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2: 1 auf RM. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik- u. Wohngeb. 172 140, Masch. 135 040, Webutensil. 1672, Muster 3000, Fuhrpark 4605, Geschäftsutensil. 850, Kassa 421, Bank- u. Postscheckguth. 4080, Schecks u. Wechsel 6817, Eff. u. Beteil. 1146, Debit. 208 960, Warenvorräte 465 934. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 20 000, Hyp. 20 427, Kredit. einschl. Banken 345 422, Akzepte 82 038, Rückstell. 26 365, Reingewinn 15 413. Sa. RM. 1 034 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 200 772, Abschr. 30 201, Reingewinn in 1928 15.413. – Kredit: Vortrag aus 1927 5976, Fabrikat.-Gewinn 240 412. Sa. RM. 246 388. Dividenden 1921–1928: ?, ?, 0, 10 „% Direktion: Emil Rudolph, Walter Rudolph. Aufstehtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf; vom Betriebsrat: Richard August Brussig, Oswald Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tüllfabrik Mehltheuer Akt. Ges. in Sles k bei Mehltheuer i. V. (Börsenname: Mehltheuer Tüllfabrik). Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb einer Tüllfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, Bagdad- u. Madras- Garnituren, Dekorationsstoffen, Etamines sowie sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll her- stellbaren Geweben u. die Beteil. an anderen Unternehm. im In- u. Auslande. Das Unter- nehmen kann auch die Herstell. anderer Waren als der vorstehenden betreiben. Besitztum: Die auf etwa 205 000 qm Grundbes. beleg. Fabrik besteht aus Hoch- u Shedbauten, Masch.- u- Kesselhaus mit einer Nutzfläche von zus. 4800 qm. Nach dem Kriege wurden erworben je ein kleines Fabrikgebäude in Oberpirk u. Bernsgrün, mit zus. 900 qm Nutzfläche. Weiter besitzt die Firma 5 Doppelwohnhäuser mit zus. 31 Wohnungen. In der Fabrik zu Oberpirk wird Tüll- u. Buntgardinenweberei, dagegen in Bernsgrün vorzugsweise Madrasweberei betrieben. – Zum Betriebe dienen 71 Tüllmasch. mit ca. 50 dazugehör. Hilfs- masch., etwa 160 mechan. Webstühle; der Antrieb erfolgt grösstenteils elektrisch durch Einzel- motoren, sowie mit einer 220 PS Hoch- u. Niederdruck-Dampfmasch., mit Drehstromgene- rator für 145 KW. 2 Zweiflammenrohrkessel mit 170 qm Heizfläche sind vorhanden. Da- von unabhängig ist der Betrieb zur Reserve noch an das Netz der Überlandzentrale Plauen angeschlossen. Beschäftigt werden ca. 300–500 Angestellte u. Arbeiter, ausser einigen hundert Heimarbeiterinnen. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien an. Kapital: RM. 1 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 1 122 000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Über Zusammenlegung des A.-K. im J. 1913 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. A.-K. von 1913–1919 M. 1 122 000. 1919 Erhöh. um M. 187 000 u. nochmals um M. 691 000, 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 10 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 unter Umwandl. der 750 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 (25:2) in 20 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 2000, zuzügl. einmal RM. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Strassen 109 000, Geb. 224 000, Wohn- häuser 80 000, Masch. 485 000, Betriebsmasch. u. Motoren 30 000, Werkz. u. Mobil. 10 000, Beleucht.-, Heiz.- u. Transmission 6000, Brunnen 400, Fuhrpark 8000, Waren 499 115, Wertp. 100, Kassa u. Postscheck 3117, Debit 452 523, Verlust 370 843. – Passiva: A.-K. 1600 000, Hyp. 6667, Kredit. 641 903, Interims-K. 29 528. Sa. RM. 2 278 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 376 247, Gen.-Unk. 837 931, Abschr. 53 878. – Kredit: Mietzins u. Grundst.-Ertrag 7765, Fabrikation 889 449, Verlust 370 843. Sa. RM. 1 268 057. Kurs Ende 1920–1928: 430, 800, 3890, 3.4, 5.10, 14, 28.50, 27, 23 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1918: 0, 0, 0, 7, 13, 13 %. —– Vorz.-Aktien 1913–1918: 2, 6, 6, 9, 15, 15 %. Gleichber. Aktien 1919–1928: 31, 20, 25, 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Gustav Strobach.