2840 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Hertel, Eibenstock; Stellv. Fabrikbes. Moritz Hendel jun., Oelsnitz i. V.; Fabrikant Paul Birkner, Plauen; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Bankdir. Georg Mehr, Bankier Ph. Schlesinger, Berlin; vom Betriebsrat: Arno Hertel, Franz Komischke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Abraham Schlesinger. Teinacher Orientteppichknüpfereien A.-G., Obertal bei Freudenstadt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Fa. lautete bis Okt. 1925: Orientteppichknüpferei Gebr. Klein, Akt.-Ges., mit Sitz in Teinach, Zweck: Herstell. von handgeknüpften Teppichen in orientalischer Kunstausführung. Handel mit Teppichen, mit Rohmaterialien zu solchen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. übernahm das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orient- teppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinacli gehörenden Vermögensgegenständen. Kapital: RM. 350 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 270 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 265 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. = Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 108, Postscheckguth. 373, Wechsel 1127, Debit. 103 330, Immobil. 28 000, Einricht. 26 000, Waren 348 603. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 3000, Bankkredit 67 999, Akzepte 32 158, Kredit. 54 129, Gewinn 255. Sa. RM. 507 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 968, Abschr. 12 474, Gewinn 174. Sa. RM. 136 617. – Kredit: Fabrikation RM. 136 617. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Richard Metag, Obertal; Stellv. Robert Schmidt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Stuttgart; Sägewerksbes. Ernst Schmelzle, Mitteltal; Rechtsanw. Th. Schmiedel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co., Akt.-Ges. in Oberwiehl (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwollen u. Kunstbaumwolle aller Art u. daraus hergestellter Erzeugnisse, Färberei, Carbonisiererei, Lumpensortieranstalt, Spinnerei, insbes. Fortführung der 1899 gegr. Fa. „Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. Turbinen- anlage von 180 PS, dazu 450 PS Elektromotor. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./4. 1924 im Verh. 100: 3 auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 9100, Geb. 193 856, Mobil. 4976, Masch. 85 820, Werkz. 1, Kratzen 10 103, Riemen 2131, Fuhrpark 2150, Elektroanlage 7559, Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel, Bank 18 239, Debit. 148 130, Eff. 6000, Fabrikat.-K. 129 542, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 221 987, sonst. Verbindlichk. 27 470, Gewinnvortrag aus 1927 2359, Reingewinn 1928 35 791, (Avale 3000). Sa. RM. 617 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 180 092, K. soz. Lasten 16 309, Gehälter u. Handl.-Unk. 57 898, Steuern 20 644, Zs. u. Diskont 20 054, Provis. 9053, Reparat. 1761, allg. Betriebs-Unk. 137 750, Abschr. 27 664, Gewinn 38 150 (davon: Div. 18 000, Werkerhalt.-K. 10 000, Tant. 5000, Vortrag 5150). – Kredit: Fabrikat.-K. 506 909, Gewinnvortrag aus 1927 2359, Miete 76, Kursdifferenzen 34. Sa. RM. 509 379. Dividenden 1923–1928: 0, 1%, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Carl Hans sen., Synd. Dr. G. A. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedrich Hans, Mühlenau bei Oberwiehl; Frau Anna Hans geb. Bohle, Frau Dr. Grete Walter, Oberwiehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.Ges. in Odenkirchen (Rheinprov.). Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen besteht seit 1898 als offene Handelsges. unter dem Namen Mechanische Buntweberei Hölscher Bückmann & Goebels u. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. umgewandelt.