284 2. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Haecker, Osnabrück; Stellv. Dr.-Ing. h. c. C. Rösch, Mülheim (Ruhr); Bank-Dir. Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. M. Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Aktiengesellschaft für Spinnerei u. Weberei bederan in Oederan (Sa.). Gegründet: 20. 9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 10. 6. 1925: Sächsische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., a= Weisse Gasse 1. (In Liqu.). Gründer Ss. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Lössnitztal- Textil-Akt.-Ges. in Oederan, fetige Verein. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Örtrand, Kamenz u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Will. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 359 000, Masch. 786 000, Fuhrpark 12 800, Kassa 2656, Banken 19 733, Debit. 285 288, Verlust 8478. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 1 318 315, Akzepte 30 000, Gläubiger 25 642. Sa. RM. 1 473 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Gebäude, Masch. u. Fuhrpark RM. 99 991. – Kredit: Vortrag aus 1927 4753, Betriebsgewinn 86 759, Verlust Sa. RM. 99 991. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Weber, Dresden; Kurt Opitz, Oederan. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Friese, Fabrikbes. Carl August Friese, Paul Friese, Syndikus Dr. jur. Victor Ibach, Kirschau i. Sa.; vom Betriebsrat: Otto Helke, Robert Paul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Sedanstr. 58= 13. Gegründet: 11. 12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh- Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Kauf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 1200. Zweck: Herstellung von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie 4fach. St.-Recht. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 600 000, wovon RM. 320 000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 569 100, Einricht. 286 860, Vorräte 836 698, Debit. 674 087, Wechsel 153 852, Eff. 1, Bank 88 808, Kassa 18 412, (Avale 18 000). – Passiva: A.-K. 1 600 600, R.-F. 160 000, Delkr. 120 000, Hyp. 15 000, Darlehn 382 490, Kredit. 134 889, Transitoren 117 472, (Avale 18 000), Gewinnvortrag 27 859, Reingewinn 70 108. Sa. RM. 2 627 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 788 Abschr. 117 553, Reingewinn inkl. Vortrag 97 967 (davon Div. 64 000, Vortrag 33 967). Kredit: Gewinnvortrag 27 859, Bruttogewinn 976 126. Sa. RM. 1 003 986. Dividenden: 1921/22–1923/24: 25, 0, 5 %; 1925–1928: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Paul Goldschmidt, Wilh. Unold, Offenbach a. M.; Ernst Liebmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Fanny „ Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbacha. M., Pandg aen g 23. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Walierstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes Kapital: RM 1 800 000 in 14 400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, 1t. G.-V. vom 10./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Sämtliche St.-Aktien –