Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2843 übernommen von den Gründern zu 100 %. Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher über- nahmen die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben bei verschied. Abstimm. erhöhtes Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 12 000 000 in 9600 Inh.-St.-Aktien u. 2400 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 1 800 000 in 14 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Familie Wallerstein. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. zu 5 % von 1922, kückz. ab 1923 innerhalb 30 Jahren. Rest zum 1./6. 1923 ;. Rückzahlung gekündigt. Ul. 1928 noch in Umlauf aufgewertet) RM. 283. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 159 440, Geb. 469 081, Einricht. 204 806, Fuhrpark 6291, Debit. 1 103 626, Bankguth. 86 862, Eff. 7438, Wechsel 70 207, Kassa 7735, Waren 885 414, Verlust 51 886. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R. F. 57 156, Obl. 283, Louis- u Rosa- Wallerstein- Stift. 12 347, Kredit. 541 463, Bankenschulden 400 285, Akzepte 15 000, Pensions-K. 226 256. Sa. RM. 3 052 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 563 039, Abschr. 91 355. – Kredit: Fabrikationsgewinn 602 509, Verlust 51 886. Sa. RM. 654 395. Dividenden: 1920/21– 1923/24: 16, 20, 0, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Oestreicher, Stellv. Nestor Kahn- Wallerstein, Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher. Prokurist: G. Feidengruber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Heinrich Feistmann, Offenbach; Bank-Dir. Dr. G. Sachau, Ötto Feistmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Fa. bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Die G. V. v. 14. 6. 1926 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 790 500, Aussenstände 678 514, Kassa u. Wechsel 44 939, Vorräte 821 470. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ver- bindlichkeiten 1 232 486, 2939. Sa. RM. 2 335 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 580, Zs. 72 254, Steuern 59 267, soziale Lasten 21 788, Kundenausfälle 20 002, Abschr. auf Forder. 23 666, Abschr. auf lagen 56 481, Gewinn 2939. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1928 1125, Bruttoüberschuss 408 855. Sa. RM. 409 980. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Cleven, ohligs; Dr. Theodor Gutknecht- Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Gutknecht, Rittergut Priorau: Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Georg Stöhr, Leipzig; Dr. Werner Kehl, Berlin. Zalirteile: Ges.-Kasse. Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges., Obchafz i. Sa. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. lak 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts. – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Kapital. RM. 65 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 590 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. 224 Akt. zu 100 %, 376 Akt. zu 130 %, 1200 Akt. zu 200 % u. 200 Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 50 000 in 60 Vorz.- Akt. u. 440 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 74 500, Einricht. 19 600, Kassa 332, Post- scheck 213, Rimessen 5692, Debit. 98 392, Dubiose 989, Waren 28 077, Verlust 3148. Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 54 000, Girokasse Oschatz 5509, Kredit. 101 655, Akzepte 4780. Sa. RM. 230 945. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ges.-Steuern 1466, Betriebsunk. 4695, Gehälter 16 403, Frachten u. Porti 2260, Dubioso 4089, Grundst. Unterhalt. 11 142, Prbvis. 5310, Zs. 3187, Steuern 1870, Handelsunk. 1900, Reisespesen 7051, Einricht. 4900, Vortrag aus dem Vorjahr 7630. – Kredit: Waren 68 760, Verlust 3148. GSa. RM. 71 908.