2846 Tekxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 8 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht 1923 um M. 52 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000 auf M. 65 000 000. Lt. G.-V. v. 22./9. 1925 Umstell. von M. 65 000 000 auf RM. 520 000 (125: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 980 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 100; übernommen von der Fa. Reis & Co. A.-G. in Friedrichsfeld u. davon 9600 den Aktion. im Verh. 200: 400 angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (etwa 99 0%) ist im Besitz der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 392 500, Masch. u. Einricht. 485 501, Aussenstände 1 451 109, Verlust 488 936. – Passiva: A.-K. 1500 000, Verbindlichkeiten 1 318 046. Sa. RM. 2 818 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vekese ar aus 1927 12 564, Unk. 423 297, Steuern 15 683, Abschr. 82 558. – Kredit: Gesamterträgnis 45 168, Verlust 488 936. Sa. RM. 534 104. Dividenden: 1921/22– –1926/27: 20 % 0.60 GM. je Aktie; 0, 0, 0, 0 % 1927 (½ J.) 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: Je 6 %; 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Albert Wagner. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Komm.-Rat Friedrich Wagner, Olbersdorf; Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; 1. Stellv. Otto Moras; 2. Vors. Friedr. Wagner jr., Zittau; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Alfred Moras, Eckartsberg b. Zittau; Dr. Manfred Strauss, Friedrichsfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges., Görlitz. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 500 000. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 292 407, Beamten- u. Arb.-Wohnung 39 984, Liegenschaften 19 514, elektr. Anl. 10 084, Masch. 175 611, Debit. 402 059, zus. 939 661, abzügl. Abschr. 44 711 = 894 949; Kassa 922, Postscheck 2514, Vorräte 394 875. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 27 029, Sonderrückl. 22 282, Pensionskasse 1193, Rückstell. (Löhne) 9618, Kredit. 829 834, Gewinn 3303. Sa. RM. 1 293 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk.: Löhne, Zs., Steuern usw. 603 896, Abschr. 44 711, Gewinn 1909. Sa. RM. 650 517. – Kredit: Fabrikatiens-K. RM. 650 517. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0 %; 1916 (9 Mon.): 0 %; 1917–1928: 4, 5, 5, 5, 10, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Richard Hamel, Ludwigshafen; Komm.-R. C. Raquet, Kaiserslautern; J. Heinrich Frey, Zürich; Fabrikant Caspar Jenny, Ziegelbrücke; Fabrikant Julius Huber, Wallenstadt. Zahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Pasger Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa i. Sa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1914/15. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Geweben, auch Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen, Dekorationsstoffen, gummielastische Waren wie Strümpfe, Kniekappen, Leibbinden für die Korsettfabrikation u. Bandagisten usw. Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1900 = St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, Erhöht 1920 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000, die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. 1921 Erhöh. um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurst- fabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. In der G.-V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen, von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. * 3