*― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 847 der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der 100 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von RM. 140 je Vorz.-Akt. auf gleichfalls RM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrik- u. Betriebsgeb. 165 000, Arbeits- maschinen 72 000, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren 216 939, Debit. 210 050, Kassa u. Postscheck 1198, Antizipations-K. 3275. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 700, Kredit. 183 430, Hyp. 22 500, Erträgnisschein 3675, Antizipations-K. 23 268, Reingewinn 37 892. Sa. RM. 683 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 861, Abschr. 56 976, Reingewinn 37 892 (davon R-F. 2000, Div. 32 000, Tant. 3320, Vortrag 572). – Kredit: Vortrag 458, Fabrikat. 177 271. Sa. RM. 177 729. Dividenden 1913–1928: 0, 5, 0, 8, 10, 10, 25, 20, 22, 150, 0, 0, 0, 0, 8, 8 % (Div.-Schein 18). Direktion: Curt Findeisen. „„ Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Ketzel, Fabrikbes. Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Werner Günther, Greiz; Fabrikbes. Rud. Zöbisch, Fabrikbes. Kurt Seifert, Plauen: Fabrikbes. Konsul Herbert Schreiterer, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.:; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges., Pirmasens, Lemberger Str. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels- Ges., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa. Postscheck, Wechsel 45 745, Debit. 384 106, Waren 475 800, Masch. u. Einricht. 76 000, Leisten 1, Immobil. 120 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Verbindlichkeiten 487 579, Delkr. 10 000, Gewinn 1928 4073. Sa. RM. 1 101 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Aufwend. 692 149, Gewinn 4073. Sa. RM. 696 222. – Kredit: Bruttogewinn RM. 696 222. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Burckhardt, August Zell, Otto Roth. Aufsichtsrat: Alexander Burger, Nürnberg; Bezirksamtmann Dr. Herm. Schug, Justizrat Wilhelm Heussler, Dir. Leukers, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei HFlöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- u. Seidentülle. Beschäftigt werden ca. 325 Arb. u. Beamte; ausserdem sind noch ca. 2000 Personen ausser dem Hause tätig. 3 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 23 000 qm bebaute Fläche u. eine Reihe von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit Elektrizität. Beteiligungen: Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zu 60 % bezogen werden konnten. Das Effekten-K. enthält als haupt- sächliche Beteil. Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain. Ferner hat die Tüllfabrik Flöha ausser einem grösseren Posten Inh.-Akt. der Georg Lieber- mann Nachf. A.-G. auf Namen lautenden Vorz.-Akt. dieser Ges. übernommen. 1922/23 *