2848 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ausbau der Beteil. an dem Elektro-Schmelzwerk Kempten A.-G., Kempten. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Fabrica de Filo S. A. Kapital: RM. 2 925 000 in 14 500 Aktien zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100 – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1909 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. Serie A u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. um M. 15 Mill. St.-Akt. u. Ausgabe von 15 000 Genussscheinen gegen Zahlung von M. 2000. Dieser Beschluss kam nicht zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./9. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 2 925 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Die 500 Vorz.-Akt. sind im Verh. 20:1 zus. gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 100 je Vorz.-Akt. gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderrückl., von Übrigen 7½ % Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div., bzw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rückl. der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. – die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 81 658, Geb. 590 500, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkz. 247 000, Waren 923 581, Kassa 7989, Eff. 1 031 795, Debit. 1 189 870, (Avale 236 374). – Passiva: A.-K. 2 925 000, Hyp.-Aufwert. 4413, Kredit. 807 656, Interims-K. 25 293, R.-F. 75 508, rückst. Div. 3412, Akzepte 5666, (Avale 236 374), Gewinn 225 444. Sa. RM. 4 072 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. soziale Ausgaben 155 955, Abschr. 88 569, Gewinn 225 444 (davon: R.-F. 12 572, Div. 171 564, Vortrag 41 307). – Kredit: Vortrag 35 861, Fabrikat.-Roherträgnis 266 998, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 167 109. Sa. RM. 469 969. Kurs Ende 1913–1928: 246.25, 227*, –, 210, 225, 167*, 200, 380, 760, 6200, 40, 29, – (47), 105, 97, 85 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1928/29: 14, 16, 14, 12, 16, 16, 16, 20, 20, 25, 100, 0, 3, 0, 4, 6, 6 % (Div.-Scheine 8 u. 22); Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28: 10, 12½, 50, 0, 3, 0, 4, 6, 6 % (Div.-Schein 9). Direktion: Carl Sieems. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche, Fritz Vogel, Chemnitz; Fedor Petzold, Falkenau i. S.; vom Betriebsrat: Bruno Lössner, Bernh. Helbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V., Parsevalstr. 2. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webereien und der dazu er- forderlichen Maschinen, Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe, Herstell. aller zum Betriebe des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fabrikate u. Handel mit ihnen. Haupt- sächlich werden hergestellt: engl. Gardinen, Madras u. Etamine, Tülle, Hand- u. Masch.- Druck, ferner findet das Ausrüsten, Färben u. Appretieren eig. u. fremder Waren statt. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H., der Firma Ausrüstungs-A.-G., Plauen, u. der Firma Carl Hesse, Kunstgewerbe-Werkstätten. 1923 Erwerb der gesamten Anlagen der Gardinen- u. Tüllwerke A.-G. in St. Gallen. Diese wurden 1925 wieder verkauft u. die Masch z. Teil nach Plauen überführt. Besitztum: Dem Betrieb der Ges. in Plauen dienen 1. Die von der Neundorfer, Roon- u. Jahnstrasse umgebene, im Jahre 1910 auf 7700 qm grossem Grundstück in massivem Eisen- beton errichtete Fabrik I, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, mit Anbau an Keller- u. Erdgeschoss, sowie einem Maschinenhaus mit Anbauten u. Autogaragen. Die Frontlänge beträgt 59 m, die Bautiefe mit Anbau 32 m. Dieses Werk ist durch einen weiteren 33 m Iangen fünfgeschossigen Anbau in Eisenbeton erweitert worden. 2. Die an der Parseval- u. Werderstr. auf 23 660 qm grossem Gelände gelegene, im Jahre 1910 in massivem Eisenbeton errichtete Fabrik II, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, nebst geräumigem Maschinenhaus mit Anbauten. Die Frontlänge beträgt 82 m, die Bautiefe 18 m. 3. Die an der Holbein- strasse am unteren Bahnhof gelegene Färberei, Bleicherei u. Appretur-Anstalt, bestehend aus fünfgeschossigem Hauptfabrikgebäude, mit anliegendem Hallenbau nebst Kesselhaus. Die Frontlänge beträgt 62 m, die Tiefe 21 m, mit Hallenbau 75 m. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 11 337 qm u. besitzt Anschlussgleis. Ausserdem besitzt die Ges. in Plauen den einem Hotel- und Restaurationsbetrieb dienenden „Georgenhof“, ein umfangreiches, vierstöckiges Gebäude auf 2460 qm grossem Grundstück an der König- Georg-Strasse, mit ausgedehntem Saalanbau und Nebengebäuden, in dem sich Werks- wohnungen befinden. Nahe den beiden Werken I u. II, Ecke König-Georg- und Neun- 7 * *