u Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2849 dorfer Strasse, liegt das Angestellten- u. Arbeiterheim der Ges. Die Grösse des Grundstückes beträgt 660 qm. In dem dreistöckigen Gebäude befinden sich ausser den Wirtschaftsräumen Werks- u. Mietwohnungen. In den Webereibetrieben stehen 159 Gardinen-, Tüll-, Madras- u. Schaft-Webstühle, 44 Teppich-Knüpfstühle, sowie 62 Hilfsmaschinen, ferner 113 Stepp- u. Einfassmaschinen. Die Druckerei ist ausgestattet mit 2 Relief-Druckmaschinen, 3 Kom- pressoren, umfangreicher Dämpferei, Wäscherei, Kocherei sowie allen zugehörigen Hilfs- maschinen. Der Antrieb aller Maschinen erfolgt durch elektrischen Einzelantrieb. Die Bleicherei, Fürberei u. Appretur-Anstalt ist mit allen erforderlichen maschinellen Anlagen eingerichtet. Die Kraftanlagen der Werke bestehen aus 3 Dieselmaschinen mit direkt gekuppelten Drehstrom-Generatoren von 1200 PS, einer Hochspannungs-Ubertragungsanlage von 600 K W Gesamtleist. sowie einer Dampfanlage, bestehend aus 3 Kesseln von 900 qm Heizfläche u. einer Gegendruck-Dampfturbine von 400 PS. Z. Zt. 180 Angestellte u. ca. 1000 Arbeiter, ferner 200 Heimarbeiter. Kapital: RM. 4 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200, 2840 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1920 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. G.-V. v. 12./5. 1924 von M. 90 000 000 im Verh. 25 1 auf RM. 3 600 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Die 1922 begeb. 12 000 Stück Genussscheine wurden eingezogen gegen Zahlung von je RM. 5. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 900 000 in 1500 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 600 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. übern. worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der bisher ausgegeb. St.- u. Vorz.-Akt. derart zum Be- zuge anzubieten, dass auf je RM. 800 alte Aktien eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 200 u. auf je RM. 4000 alte Aktien fünf neue St.-Akt. im Nennwerte von je RM. 200 oder eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 1000 zum Kurse von 112 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Ferner wurde beschlossen, den Umtausch der seitherigen St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 40 gegen 6000 St.-Akt. zu je RM. 200, 2240 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 200 vorzunehmen. (Frist 28./2. 1928). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, sonst. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. Gewinnanteil an Angest. u. Arb., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 895 000, Masch. 724 000, Inv. 50 000, Werkzeuge 1, Kraftwagen 1, Gleisanlage 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Kassa 9248, Hyp.-Besitz 98 400, Wertp. 962, Aussenstände 1 721 316, Waren: Rohmaterial 664 129, Fertig- ware 1 920 389. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 652 600, Hyp.-Schulden 89 260, do. Aufwert. 86 123, Verbindlichkeiten 401 595, Rückst. nebst Verpflicht. für Steuern, Provis., Tant, Gratifikationen etc. 475 045, unerhob. Div. 360, Wohlf.-Einricht. der Industriewerke A.-G. 120 000, Dispos.-F. 2117, Gewinn 756 350. Sa. RM. 8 083 4511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. A.-R.-Tant. 50 740), 995 043, Steuern u. soziale Lasten 629 656, Abschr. 217 173, Gewinn 756 350 (davon Div. 646 800, Dispos.-F. 7500, Vortrag 102 050). – Kredit: Vortrag 276 614, Fabrikat.-Gewinn 2 321 609. Sa. RM. 2 598 224. Kurs Ende 1924–1928: In Dresden: 3.1, 66, –, 148. 191 %. Kurs Ende 1925–1928: In Berlin: 66, 116.5, 149.50, 191.50 %. Juni 1925 Zulass. des St.-A.-K. in Berlin. – Zulass. von RM. 900 000 Aktien (Lit. A Nr. 2241–2840 zu RM. 1000, Lit. B Nr. 6001–7500 zu RM. 200), Emission v. April 1927, im Sept. 1928 in Berlin u. Dresden. Dividenden: 1912/13–1917/18: 4, 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918–1928: 12½, 45, 45, 45, 300 %, 5 GM., 12, 8, 9, 14, 14 %. Die Div. 1925 wurde entweder in bar ausgezahlt oder es konnten auf je 8 Div.-Scheine je eine Aktie zu RM. 40 (aus dem Bestande der Verwert.-Akt.) bezogen werden. Direktion: Arno Mocker, Fritz Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bürgerm. a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden; Richard Gruschwitz, Reichenbach; Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant Adolf Leupold, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. v. Loeben, Dresden; Fabrikant August Sommer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Girckasse Plauen. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V., Wielandstr. 51. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. – 1928 Aufnahme der Damenstrumpf- fabrikation. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ca. 14 975 qm, wovon 10 000 qm unbebaut sind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 179