2850 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 600 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Akt. nicht. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 Mill. in 6750 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 zu M. 5000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. 4. G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A. = St.; in best. Fällen je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. auf St.- u. vl -Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 350 000, Masch. 160 000, Strumpf- maschinen 190 000, Heiz.-, Licht- u. Kraft-Anl. u. Motore 10 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 237 230, Debit. einschl. Bankguthaben 616 498, Postscheckguth. 2343, Kassa 1349, Wechsel 25 202. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 100 000, Kredit. 36 817, unerh. Div. 441, Gewinn 155 365. Sa. RM. 1 892 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 579, Steuern 110 377, Abschr. 107 460, Gewinn 155 365 (davon: R.-F. 20 000, Div. 128 000, Vortrag 7365). – Kredit: Vortrag 8205, Betriebsergebnis 428 571, Zs. 25 005. Sa. RM. 461 782. Dividenden 1913–1928: 0/%0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30, 50 £ 50 % Bonus, 0, 8, 8, 8, 11, 8 7 Kurs Ende 1923–1928: 5, 6.50, 52. 50, 123, 163. 30, 149. 50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders. Prokuristen: Kurt Walter Arthur Henne, Julius Anton König. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank- Dir. i. R. P. A. Franz, Plauen i. V.; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Oberstlt. a. D. Adolf von Zeschau, Neu-Cladow-Gatow; vom Betriebsrat: Lina Böhme, Arno Baumgärtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Haupt niederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 281 829, Masch. u. Einricht. 541 011, Vorräte 1 650 875, Kassa u. Wertschriften 60 383, Debit. 1238 030, Aufwert.-Ausgleich.-K. 168 128. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 51 136, Ern.-F. 290 239, Unterstütz.-F. 48 500, Hyp. 168 128, Kredit. 2 233 251, Ertrag 37 002. Sa. RM. 4 940 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 1 645 029, Ertrag 37 002. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 665 421, Gewinn vortrag 16 609. Sa. RM. 1 682 031. 6 Dividenden: 1916/17– 1922/23: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %:; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1928: 9, 6,0, % Direktion: Jean Schiesser, Stellv. Adolf Schildknecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser- Staub, Malwine Schiesser Witwe Adele Finckh- Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Ugster, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollversteigerungs-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. verwandten Textilien. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 493, Aussenstände, Postscheck u. Bankguth. 74 064, Einricht. u. Bestände 66 474, Wertp. 22 750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 15 061, Reingewinn 28 720. Sa. RM. 163 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4447, Gen.-Unk. 125 649, Reingewinn 28 720. – Kredit: Vortrag 3282, Erträgnisse 155 535. Sa. RM. 158 817. Dividenden 1922–1928: 75, 0, 18, 20, 20, 20, 20 %. (Div.-Schein 7.) Direktion: Willy Geitner.