Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2851 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Popp, Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Grusch witz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank, Zweiganstalt der Giro zentrale Sachsen. A. Schradin & Co., Akt.-Ges. in Reutlingen, 13 Am Südbahnhof. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 als Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reut- lingen Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1921 ist die Firma wie obenstehend geändert. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 595 000 in 850 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 595 000 (100: 7) in 850 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. u. Vorräte 926 229, Kassa, Wechsel u. Eff. 5434, Beteil. 28 429, Immobil. u. Einricht. 529 776. – Passiva: A.-K. 595 000, R.-F. 82 364, Kredit. 758 480, Sonder-Res. 42 000, Wohlf.-Einricht. 10 800, Überschuss 1225. Sa. RM. 1 489 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 011 729, Überschuss 1190. Sa. RM. 1 012 920. – Kredit: Waren RM. 1 012 920. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 25 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen. Dir. Otto Kurtz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Elschenbroich Söhne, Akt.Ges., Rheydt, Limitenstr. 45. Gegründet: 18./3. 1926 mit Wirk. ab 16./2. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, insbes. auch von Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. der gleichen Art, namentlich auch die Fortführ. der bisher unter den Firmen W. Elschenbroich Söhne u. Julius Elschenbroich betrieb. Kleiderfabriken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenlager 169 073, Debit. 256 225, Kassa 537, Wechsel, Scheck 652, Postscheck 1036, Eff. 1500, Masch. 31 600, Mobil. 4800, Auto 5700, Fuhr- werk 1800, Verlust 11 582. – Passiva: A.-K. 200 000, Gesamtkredit. 271 195, R.-F. 13 312. Sa. RM. 484 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 209 951, Steuern 26 237. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 224 606, Verlustvortrag 1582. Sa. RM. 236 188. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: A. Elschenbroich, H. Elschenbroich, W. Elschenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikanten Martin u. Julius Elschenbroich, Frau Albertine Elschenbroich, Frau Adele Elschenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Goldberg, Akt.-Ges., Rheydt, Königstr. 13. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Schecks, Wechsel u. Wertp. 5186, Schuldner 341 069, Utensil. 11 280, Waren 330 997. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 78 644, Gläubiger 276 667, Gewinnvortrag 30 649, Gewinn im Jahre 1928 2571. Sa. RM. 688 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 444 587, Abschr. 20 262, Gewinn 2571. Sa. RM. 467 421. Kredit: Bruttogewinn RM. 467 421. Dividenden: 1923/24: 4 %; 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg. Aufsichtsrat: Frau Eduard Goldberg, Dr. Paul Goldberg, Rheydt; Johanna Gericke, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse 179