2852 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Rodewischer Textilwerke-Aktiengesellschaft in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./6.-1927: Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Erwerb von „% ferner die Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen damit verwandter Geschäftszweige im In- u Ausland. Die Ges. ist berechtigt, ihre gesamte Anlage zu diesen Zwecken zu verpachten. Entwicklung: 1919 Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rode- wisch. Die Ges. war genötigt, sich Anfang 1924 unter Geschäftsaufsicht zu stellen. Anfang Juli 1924 wurde das Werk zum grössten Teil stillgelegt, weil flüssige Mittel nicht vor- handen waren. Am 30./6. 1925 wurde die Metallwarenfabrik u. am 30./12. 1925 die Besteck- fabrik aufgelöst. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Anderung der Firma u. des Zweckes w. o. Kapital: RM. 125 000 in 1225 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. E rhöht 1920 bis 1923 auf M. 25 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. nach vorhergegangener Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 5520, Gebäude 429 423, Masch. 183 246, Wasserrecht 1, Inv. 1, Fuhrpark 13 520. – Passiva: A.-K. 125 000, R. F. 1500, Hyp. 11 980, Kontokorrent 478 003, Reingewinn 15 227. Sa. RM. 631 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 86 391, Reingewinn 15 227. – Kredit: Rohgewinn 99 960, Vortrag von 1927 1659. Sa. RM. 101 619. Dividenden: 1919/20–1923/24: 15, 0, 8, 250, 0 %; 1924 (1./4.–31./12.): 0 %; 1925–1928: 0, 0, 0, 10% Direktion: Bruno Fischer, Annaberg i. Erzgeb. Aufsichtsrat: Vors. Paul Bürschmidt sen., Genf; Stellv. Hermann Patz, Alfred Steudel, „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privatbk. V ogtländische Stickerei Akt.-Ges., Rodewisch (vogtl), (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Paul Julius Müller, Auerbach i. V. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins 6./4. 1929 aufgehoben. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Auerbach/Vogtl. v. 24./5. 1929 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Julius Nestler, Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein seit 1842 betrieb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50000, äbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst, 9800, Geb. 113 100, Masch. 53 000, Inv. 5190, Auto 5820, Kassa, Postscheck, Devisen, Eff. 633, Debit. 119 712, Aufwert. 2500, Waren 126 753. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 090, Hyp. 45 600, Darlehn 3750, Kredit. 57 905, Banken 46 651, Akzepte 3900, transitor. Posten 8913, Gewinn 2697. Sa. RM. 436 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 366 136, Steuern 7703, soz. Lasten 14 047, Abschr. 16 320, Gewinn 2697. Sa. RM. 406 905. – Kredit: Rohgewinn RM. 406 905. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Beßillas Aufsichtsrat: Dr. Carl Wolf, Rosswein; Justizrat Max Adler, Döbeln; Fabrikant Richard Lieberknecht, Oberlungwitz; Fabrikant Alexander Bauch, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.