Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2855 Spindeln eingerichtet. 1927 Aufstellung von 1140 Spinnspindeln. Reorganisation u. Ver- grösserung der Buntweberei, 102 neue Stühle; Gesamtstuhlzahl jetzt 354. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM 1680. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung 5: 4. Von 1919–1923 Erhöh. auf M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. ev. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 32 518, Arealbauten 6210, Wohn. 57 100, Spinnereianlage 586 927, Webereianlage 451 791, Bleicherei u. Färbereianlage 27 786, Mobil. 6560, Ökonomie u. Fuhrwerk 2387, Wertp. u. Beteilig. 36 390, Kassa, Wechsel u. Postscheck 47 103, Debit. 732 513, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Waren u. Materialien 763 228. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 208 802, Delkr. 84 010, Akzepte 360 790, Sparkasse der Arbeiter 42 298, Hyp. 10 433, Kredit. einschl. Rückstell. 768 295, Abschr. 412 000, Reingewinn 63 885. Sa. RM. 2 750 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 292 335, Abschr. 70 000, Gewinn 63 885. – Kredit: Saldo 24 004, Überschuss aus Garnen u. Waren 1 402 216. Sa, RM. 1 426 220. Dividenden 1913–1928: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 15, 30, 40, 50, 0, 20, 20, 12, 18, 5 %. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Winterling, Markt- leuthen; Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schles. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916 als „Textilaktiengesellschafté in Schweidnitz. Sitz der Gesellschaft bis 8./3. 1918 in Breslau, bis 19./12. 1918 in Schweidnitz; dann übern. von der „Siemens“ Aktiengesellschaft für Textilindustrie mit Sitz in Chemnitz. Dann am 1./1. 1922 Übergang der Siemens A.-G. auf obige Firmabezeichnung. Sitzverlegung nach Schweidnitz Nov. 1921. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art. Spezialität ist die Herstellung von Tischdamast, Bettdamast u. Handtuchdamast. Ebenso wird die Bleicherei u. Ver- edlung von Rohwaren für fremde Rechnung betrieben. Besitztum: Anlagen in Schweidnitz u. Auma. Die Fabrikanlage in Schweidnitz wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Die Fabrikanlage in Auma ist 1925 zugekauft worden. Es werden Webereien verbunden mit Ausrüstungs- anstalt u. Näherei betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000. (Zus. legung 5: 1.) Grossaktionäre: Blumenstein-Gruppe (Bank f. Textilindustrie, Berlin). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schweidnitz 550 000, do. Auma 20 000, Masch. u. Betriebsanlagen Schweidnitz 800 000, do. Auma 110 000, Anleihedisagio 90 000, Debit. 1 459 088, Kassa, Wechsel u. Schecks 19 923, Waren u. Betriebsmat. 1 821 673, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, engl. Anleihe 977 985, Kredit. 2 413 973, Gewinn 128 726, (Avale 1), Sa. RM. 4 870 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 860 132, Abschr. 113 000, Gewinn 128 726. – Kredit: Vortrag aus 1927 27 768, Ertrag aus Waren u. Fabrikat. 974 090. Sa. RM. 1 101 858. Dividenden: 1917/18: 0 %; 1918/19 (18 Mon.): 0 %; 1920–1928: 5, 10, 100, 0, 7, 7, 0, 10, Direktion: Georg Dahinten, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Jos. Blumenstein, Bank-Dir. Fritz Kern, Bank-Dir. Walter May, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau; vom Betriebsrat Buchhalter Reinhold Schneider, Weber Willi Zart, Schweidnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., W 9, Vossstr. 11. Spinnerei Schweizerthal Aktiengesellschaft früher C. A. Tetzner & Sohn, Schweizerthal, Gemeinde Mohsdorf bei Burgstädt. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 16./3. 1927 unter der Fa. Spinnerei A.-G., Dresden. Gründer: Sächsische Staatsbank, Dir. Christoph Zirkel, Prokurist Dr. Werner Duge, Bank- bevollmächtigter Friedrich Naumann, Assessor Dr. Eberhard Barthold, Dresden. — Am