2856 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 18./3. 1927 Erwerb der über 100 Jahre von der Fa. C. A. Tetzner & Sohn betriebenen Spinnereien für Mako- u. amerik. Garne; lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Ander. der Fa. wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Spinnerei, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Das Werk hat ein Gelände von rund 540 000 qm, 2 Spinnereien u. nahezu 30 000 Spindeln, 450 PS Wasserkraft, 2 Villen, Schule, Gut u. Schankwirtschaft usw. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. RM. 5000 Anteile der Spinnerei Schweizertal G. m. b. H. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 erhöht um RM. 750 000. Genussscheine: 800 Stück zu RM. 1000, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 412 358, Masch. u. Einricht. 565 754, Kassa 1017, Postscheck 7521, Scheck u. Wechsel 2589, Debit. 553 502, Waren 503 229, Beteil. 5000, Disagio 28 000, Vor- u. Rückrechn. 19 172, (Avale 2200), Verlust 32 146. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 000, Hyp. 400 000, Banken 270 585, Kredit. 644 707, (Avale 2200). Sa. RM. 2 130 293. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs., Steuern u. Abschr. RM. 310 998. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 1455, Bruttoüberschuss 258 602, Grundstückserträgnisse 10 503, versch. Einnahmen 8290, Verlust 32 146. Sa. RM. 310 998. Dividenden 1927–1928: St.-Akt. 5, 0 %. – Genuss-Scheine: RM. 30, 0 pro Stück. Direktion: Paul Wendekamm, Conrad Güller, Schweizerthal. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Stellv. Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Kaufm. Wilh. Behr, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider- Bodemer, Seelingstädt; Dir. Curt Friedrich, Flöha; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden; vom Betriebsrat: Max Müller, Oswin Georgius. Zahlstelle: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. A. Röllinghoff Akt.-Ges., Schwelm i. Westf., Gasstr. 70. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 (Familiengründung). Zweck: Herstell. von kunstseidenen, baumwollenen Bändern, Litzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 79 390, Bank, Postscheck, Kassa 25 321, Grundst., Anlagen 148 964, Vorräte 101 756, Verlust 55 694. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 3946, Rückst. 2180. Sa. RM. 411 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 55 160, Abschr. 12 204, Gen.-Unk. 156 761. —– Kredit: Rohgewinn 168 432, Verlust 55 694. Sa. RM. 224 127. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Gustav Röllinghoff, Wilhelm Röllinghoff, Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Fischer, Schwelm; Kaufm. Wilh. Bonmüter, Werdohl; Max Löhmer, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. Westf. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Firma der Ges. lautete bis 11./4. 1923: Mechanische Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck. Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Im April 1923 fand die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50 u. Zus. leg. der Aktien i. Verh. 40: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 085, Masch. u. Einricht. 149 868, Kassa 647, Postscheck 779, Debit. 296 473, Vorräte 182 781. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 219 833, Kredit. 123 931, Akzepte 94 845, Steuerrückstell. 1639, R.-F. 15 000, Reingewinn 1384. Sa. RM. 756 634. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 210 563, Abschr. a. Geb. 2365, do. a. Masch. usw. 16 652, Gewinn 1384. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 6864, Überschuss von Waren- u. Fabrikat.-K. 224 100. Sa. RM. 230 964. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Josef Wassertrüdinger, Stellv. Anni Wassertrüdinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Bank-Dir. Dr. jur. Julius Ruben, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.