2858 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kammgarnspinnerei Silberstrasse, Akt.-Ges. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Die G.-V. v. 6./5. 1929 genehmigte den mit der Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. abge- schlossenen Fusionsvertrag, nach welchem das Vermögen der Kammgarnspinnerei Silber- strasse A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Kammgarnspinnerei Schede- witz A.-G. übergeht gegen Gewähr. von RM. 700 Schedewitz-Aktien für RM. 1000 Silber- strasse-Aktien. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges.: Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.4 Sitz bis 15./7. 1924 in Schedewitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kammgarn jeder Art u. verwangdter Artikel. Anfang 1923 erfolgte in Form einer Interessengemeinschaft bis Ende 1925 Überleit. der Maschinen und aus der im Zwickauer Bergschädengebiet beleg. Kammgarnspinnerei Schedewitz auf d. Ges. (siehe Kapital). Mangels eigener Betriebsmittel hat die Ges bisher für die Kammgarnspinnerei Schedewitz in Lohn gesponnen. Seit dem 1./6. 1924 ist die Spinnerei an die Kammgarnspinnerei Schedewitz verpachtet gegen % des Gesamt-Rein- gewinns bei der Ges. In der G.-V. v. 4./5. 1928 wurde dieser Vertrag geändert Die Zusatz- erklärungen gehen dahin, dass Unkosten, die aus Geschäftsvorfällen resultieren, die vor der Gründung der Kammgarnspinnerei Silberstrasse A.-G. liegen, die Kammgarnspinnerei Schedewitz allein trägt. Die der Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. aus ihrem Besitz an nom. M. 800 000 Aktien der Kammgarnspinnerei Silberstrasse zukommende Divid. fliesst nicht zu vier Neuntel wieder an die Kammgarnspinnerei Silberstrasse zurück; der Gewinn steht der Kammgarnspinnerei Schedewitz allein zu. Kapital: RM. 1 600 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 25 000 000 zu 100 %, M. 25 000 000 zu 180 % ausgegeb., davon M. 10 000 000 im Verh. 3: 1 zu 210 % angeboten. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu M. 1000, der Kammgarnspinnerei Schedewitz Akt.-Ges. zu 110 % überlassen, davon die Hälfte als Entgelt f. Hergabe sämtl. Spinnereimasch. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 160 000 000 auf RM. 1 600 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 14 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 099 800, Masch. 691 700, Utensil. 97 600, Kassa u. Eff. 69 411, Schuldner 421 246. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 320 139, Werkerhaltung 200 000, Steuer-Rückl. 13 435, Gläubiger 1725, unerhob. Div. 1808, Gewinn 242 649. Sa. RM. 2 379 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 192 743, Steuern 77 924, Gewinn 242 649 (davon Werkerhalt.-K. 100 000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 3200, Vortrag 43 449). – Kredit: Gewinnvortrag 56 019, allg. Erträgnis 457 298. Sa. RM. 513 317. Kurs Ende 1925–1928: 55, 70, 100, 105 %. Freiverkehr Leipzig, Chemnitz und Zwickau. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0. 5, 6 %. Direktion: Ernst Jacobi, Georg Hartig (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans von Trebra, Braunsroda, Harz; Stellv. Oberst. leutnant a. D. Georg von Watzdorf, Hamburg; Hans Peltzer, Amsterdam; Dir. Georg Hartig, Schedewitz (in den Vorst. delegiert); Bankier Franz Königs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz u. Leipzig: Deutsche Bank; Dresden, Zwickau: Sächs. Staatsbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Liga Sportartikelfabrik Akt.-Ges. Soest i. W. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Gebrüder Zurwonne zu Soest. Fa. bis Dez. 1924: Akt.-Ges. Gebrüder Zurwonne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., 250 Aktien zu M. 100 000, 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 75 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 570, Postscheck 950, Wechsel u. Schecks 4410, Eff. 920, Waren 140 947, Grundst. u. Geb. 47 194, Masch. 28 680, Werkz. 6000, Utensil. 1148, Debit. 120 261. – Passiva: A-K. 100 000, Kredit. 52 017, Akzepte 100 986, Darlehen 89 992, Banken 4065, R.-F. 344, Reingewinn 3676. Sa. RM. 351 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 801, Provis. 2953, Abschr. 19 851, Reingewinn 3676. Sa. RM. 116 402. – Kredit: Fabrikat.- u. Handelsgewinn RM. 116 402. 3