à7 * ――――――――――§―――――afgg e eee Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2859 Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. L. v. d. Heide, Joseph Eckert, Maximilian Eckert. Leon Eckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hamburg, Fuhlentwiete 51. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei und Fabrikation von Näh-, Häkel- und Stopfgarnen. Kapital: RM. 6 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1907 um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 auf M. 4 500 000, 7921 auf M. 6 750 000 u. 1922 auf M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 500; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 979 623, Masch. u. Einricht. 1 838 616, Kassa 5282, Wechsel 35 798, Wertp. u. Beteil. 1 499 234, Bankrechn. 649 927, Aussenstände 3 620 396, Waren u. Betriebsstoffe 3 902 748. – Pass iva: A.-K. 6 000 000, Buchschulden 944 410, R.-F. 450 000, satzungsgemässe Abschr. 1 029 611, Rückl. für Sonder- abschr. u. Erneuer. 2 000 000, Sonderrücklage 144 450, Gewinn 1 963 157. Sa. RM. 12 531 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 206 141, Sonst. 541 534, Reingewinn 1 963 157. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927/28 593 814, Überschuss der Fabrikations- rechn. 4 117 019. Sa. RM. 4 710 833. Dividenden 1912/13–1928/29: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 22, 30, 100 %, GM. 10, 10, 12, 15, 18, 18 , Direktion: Dr. jur. Carl Ackermann; Stellv. Dr. Otto Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hauck, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Emil Amann, Wies- baden; Komm.-Rat Ludw. Link, Wilh. Heermann, Dr. Ernst Wecker, Carl Albert Fuchs, Heilbronn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank, Deutsche Bank. Weberei Sonthofen Akt. Ges., Sonthofen. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Spinnerei- u. Weberei-Erzeugnissen, mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Vornahme aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Sonthofen, G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital: RM. 879 000 in 43 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 884 600 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 125: 1) in 43 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Lt. G.-V. v. 25. /6. 1926 Einziehung der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft, Kraft- u. Arbeits- masch. 731 722, Garn, Tücher u. Material 558 673, Debit. 279 964, Kassa, Wechsel, Eff. 6433, Verlust 39 828. – Passiva: A.-K. 879 000, Hyp. 209 288, Delkred.-Res. 2933, Kredit. u. Akzepte 525 400. Sa. RM. 1 616 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 119 732, Abschreib. 27 763. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 9013, Bruttogewinn 1928 98 653, Verlust 39 828. Sa. RM. 147 496. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. August Weidert, Stellv. Bankdir. Fritz Wehner, München; Komm.-Rat Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl; Bankdir. Josef Fleischhut, Sonthofen- Zahlsteflen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Rae Sonthofen: Genossensch. Bk. Erdmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau, N.-Laus. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die Fabrikanlagen u. Grundst. der 1829 gegründeten off. Handels-Ges. in Firma Erdmann Hoffmann in Sorau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art.