2860 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Oktober 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926. Herab- setzung von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Barbestände 4459, Vorräte 520 368, Debit. 286 000, Grundst. 60 000, Geb. 185 000, Familienhaus 17 800, Dampfmasch. 1900, Dampfkessel 1550, Masch. 430 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 57 500, Fabrikutensil. 20 770, Fuhrpark 7725. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 635 168, Teilschuldverschr. 383 800, Gewinn 4104. Sa. RM. 1 593 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 680, Debit. 2215, Gen.-Unk. 159 584, Gewinn 4104. – Kredit: Vortrag 4658, Betriebsergebnis 228 926. Sa. RM. 233 584. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Walter Kumrow, Willy Berger. Prokuristen: Fritz Brach, Bruno Bleise. Aufsichtsrat: Vors: Gerhard Schulze, Leipzig; Stellv.: Ernst Feder, Cottbus; Bergrat Karl Hoffmann, Waldenburg; Willy Berger, Carl Milewsky, Heinz Groten, Karl Jehmann, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Rennschuh, Paul Zoschka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwoll- stoffs. Das Etabliss. beschäftigt ca. 400 Arbeiter an 62 000 Spindeln. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 500. – VYVorkriegskapital: M. 963 000- Urspr. M. 1 000 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 u. Wiedererhöh. auf M. 863 000; 1904 Erhöh. auf M. 963 000. (Näh. über die Sanier. i. J. 1902 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.). 1922 erhöht um M. 1 537 000 in 1537 St.-Akt. zu M. 1000, davon 342 neue Akt. den Inhabern der bisher. 342 nun in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. im Verh. 1:1 gratis überlassen. Die Vorz.-Akt. von 1902 u. 1904 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 250 000 (2: 1) umgestellt in 2500 Aktien zu RM. 500 Grossaktionär: Reis & Co. A.-G. in Friedrichsfeld (Baden). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., etwaiger fernerer Gewinn Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 705 158, Masch. u. Einricht. 851 910, Kassa u. Postscheck 461, Debit. u. Efl. 878 155, Waren u. Material.-Vorräte 759 883, Verlust 299 826. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 14 617, Verbindlichk. 2 229 078, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 1700. Sa. RM. 3 495 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 5083, Betriebsaufwendungen 719 842, Abschr. 29 035. – Kredit: Bruttogewinn 454 135, Verlust 299 826. Sa. RM. 753 961. Kurs Ende 1928: 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1914–1928: 1, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 18, 52, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Wolfgang Mark, Heinrich Endres. Aufsichtsrat: Vors. Karl Strauss, Heidelberg; Stellv. Gustav Ely, Mannheim; Edwin Reis, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Gen.-Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Bankdir. Richard Hammel, Ludwigshafen; Dir. Hugo Schmid, Triest; Gen.-Dir. Albert Wagner, Zittau; Dr. August Weber, Berlin; Dir. Dr. Richard Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Speyer: Rhein. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank u- sämtl. Fil. C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.-Ges., Spremberg i. L., Friedrichstr. 37. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Seit 1./2. 1923 hat die Firma den Zusatz: C. A. Krüger. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialien u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb