Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2861 u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künstl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. Kapital. RM. 825 000 in 3300 St.-Akt. zu RM. 150 u. 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 825 000 in 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 3300 St.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 11 fach. St. Recht. Bilanz am 31. Jan. 1929. Aktiva: Immobil. 541 696, Masch. 377 386, Invent. u. Utensil. 17 740, Kassa, Bankguth., Wertp. 17 687, Darlehen 22 166, Aussenstände 470 875, Waren u. Materialien 735 791, Hyp.-Aufwert. 49 773, Verlustvortrag 19 908. – Passiva: A.-K. 825 000, Bank 79 044, Hyp. 524 470, feste Darlehnsforder. 364 127, Wohlfahrt 30 100, Verbindlichk. 405 910, Kto. Dubio 21 413, Reingewinn 2956. Sa. RM. 2 253 024. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 454 613, Abschr. 45 187, Gewinn 2956. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 497 971, div. Erträge 4785. Sa. RM. 502 757. Dividenden 1922/23–1928/29: St.-Akt.: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt: 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Pirektion. Dir. Max Güttler, Spremberg; Peter List, Berlin. Prokurist. Bernhard Schahl. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. h. c. Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergelstetten; Stellv. Fabrikbes. Albert Domann, New York; Rechtsanw. u. Notar Siegfried Bergmann, Berlin; Dir. Bruno Wabnitz, Bunzlau; vom Betriebsrat: Wilhelm Glase. Zahlstellen. Ges.-Kasse: Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Stadtbank. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges., Spremberg (Lausitz). Gegründet: 8./6. 1921. mit Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 808, Masch. u. Einricht. 241 302, Kassa, Bankguth., Wechsel, Devisen 33 714, Debit. 416 848, Warenbestände 424 211, Verlust- vortrag von 1927 13 185. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 507 152, Aufwert.-R.-F. 1305, Reingewinn 23 611. Sa. RM. 1 282 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 711, allg. Unk. 436 275, Skonto 58 835, Verluste auf Masch. u. Warenferder. 12 901, Gewinn 23 611. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 573 493, Zs. 7299, Gewinn auf Eff. 1541. Sa. RM. 582 335. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Louis Schlesinger, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Michelsohn; Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges. Stabelwitz bei Breslau. Gegründet: 20./11.1925, mit Wirk. ab 1./1.1926; eingetr. 15./1.1926. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kommerziellen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 1 002 600, Kassa 3080, Schuldner 110 824, Materialien u. Farbstoffe 36 651, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 4000, Gläubiger 460 676, (Avale 10 000), Reingewinn 38 480. Sa. RM. 1 153 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 518. Gewinn 38 480. Sa. RM. 64 999. – Kredit: Rohgewinn RM. 64 999. Dividenden 1926 –1928: ? %. Direktion: Louis Schneider, Fritz Sander. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Breslau; Leopold Schoeller, Düren i. Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.