2862 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „Aurag“ Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin, Heiligegeiststr. 8. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs Akt.-Ges. für Gewebe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 wurden je 2 Akt. zu RM. 250 in 1 zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. Stettin 9200, do. Berlin 1160, Beteil. 12 500, Auto-K. 8000, Kassa 903, Postscheck 966, Schecks 2349, Wechsel 139 585, Bankenmarkguth.: Reichsbank 78, Commerz- u. Privat-Bank A. G. 7204, J. Dreyfus & 00. 1286; Banken- devisenguth.: Schweizer. Bankges. 72, Litauische Kommerzbank 1134, Schweiz. Bankverein 9778, Banque d'Alsace et Lorraine 57, Banque Anglo Roumaine 484; Devisenhestand: Wechsel 55 849, Schecks 2699; Aussenstände 1 417 179, Warenlager 720 382. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 225 000, Gläubiger 398 049, Markakzepte 512 803, Devisenakzepte 179 521, Häuser 13 459, Delkr. 84 467, Gewinnvortrag aus 1927 13 682, transit. Passiva: diverse Rückstell. 154 174, Reingewinn 149 714. Sa. RM. 2 390 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 126 322, Verkaufskosten 128 823, Büromittel 2822, Raumkosten 17 576, Verkehrskosten 11 895, Geldkosten 13 293, Steuern u. Abgaben 32 670, Versich. 882, verschied. Unk. 34 429, Berliner Unk. 37 379, Abschr. auf Inv. Stettin 1130, do. Inv. Berlin 149, do. Auto-K. 5000, do. Aussenstände 76 121, diverse Rückstell. 154 174, Reingewinn 149 714. Sa. RM. 792 384. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. RM. 792 384. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Herbert Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Frau Grete Marx, Stettin; Otto Cohn, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Commerz- u. Privatbank. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart, Breuningerstr. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: RM. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u, 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zum Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 Jahren zurück) u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1925 besekless Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2100 000, Mobil. 1, Kassa 121 906, Wertp. 866 878, Bank u. Postscheckguth. 327 245, Ausstände 1 936 166, Warenvorräte 1 949 314. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Kredit. u. Verbindlichkeiten 734 886, transit. Posten 380 000, Personalsparkasse 803 724, Pens.-F. 420 552, Delkr. 300 000, Ern. F. 350 000, Gewinn 562 348. Sa. RM. 7 301 511. Gewinn-Zu. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Abschr. u. Rückl. 5 321 582, Rein- gewinn einschliessl. Vortrag 562 348. – Kredit: Gewinnvortrag 200 935, Waren 5 682 996. Sa. RM. 5 883 931. Dividenden: 1916/17–1922/23 (nicht bekanntgegeben): Gewinn M. 162 781, 200 621, 91 191, 253 701, 473 952, 1 828 977, ?. 1924–1928: ?, 445 062, 253 253, 470 935, 562 348 RM. Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt, Gottlob Wild, Matthäus Wengert.