„ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2863 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Fabrikant Fritz Häusser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Furchheimer & Strauss Akt. Ges. Stuttgart, Friedrichstr. 13. Gegründet. 23. 6. 1923;eingetr. 7./7. 1923. Gründeru. .666.. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbesondere von Herrenkonfektion. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 293 8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Waren 96 997, Mobil. 13 475, Kassa u. Postscheck 2016, Wechsel 2543, Wertp. 1317, Aussenstände 220 573. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Pens.-F. 40 000, Kredit. 54 896, Bankschulden 61 812, rückständ. Steuern usw. 5676, Delkr. 25 604, Ueberschuss 38 933. Sa. RM. 336 924. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 179 653, Abschr. auf Mob il. 1497, Rückst. für Steuern usw. 5676, Verluste 4438, Delkr. 20 026, Überschuss 38 933. – Kredit: Vortrag 25 025, Div. aus Aktien 111, Gewinn aus Waren 198 439, do. bei Autoverkauf 850, Delkr. 25 799. Sa. RM. 250 226. Dividenden 1923– 1928. 0, 10, 8, 8, 0, ? %. Direktion. Karl Furchhelimer, Emil Strauss, Herm. Berthold Reabe Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Lämle, Stuttgart; Alfred Ottenheimer, München; Rechts- anwalt Dr. Reis, Stuttgart; Dir. Erich Gompertz, Minden i. Westf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eugen Kentner Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 23. Gegründet. 23./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Plauen. Zweck. Herstell. von Gardinen u. dazu nötigen Webwaren u. Handel mit solchen, Fortführ. der Betriebe der Einzelfirma Eugen Kentner, Gardinenfabrik in Stuttgart, mit Zweigniederlass. in Mannheim, u. der off. Handelsges. unter der Firma Mech. Etamine- u. Madrasweberei Plauen, Vogtl. Eugen Kentner & Söhne, Plauen. Kapital. RM. 265 000 in 1100 St.-Akt. A zu RM. 100, 750 St.-Akt. B zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 300 000 in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 1500 St.-Akt. Serie B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 265 000 (20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 2200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Waren in Stuttgart u. Fil. 857 493, Weberei u. Fabrikationsanl. 451 199, Bankguth. 221 418, Kassa 6212. Mobiliar 15 696. – Passiva: A.-K. 265 000, R.-F. 956 714, Eredit. 121 164, Reingewinn 209 141. Sa. RM. 1 552 019. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Rückl. 139 296, Steuern 116 960, Tant. 40 000, Gewinn 209 141. Sa. RM. 505 398. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug aller Löhne u. Steuern RM. 505 398. Dividenden 1923–1928. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Fabrikant Eugen Kentner, Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Stuttgart. Prokurist: Karl Cizelsky. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Erich BB Dir. Albert Eber, Stuttgart; Dir. a. D. Ernst Degeler, Heidenheim/Brenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 52. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 32 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 300, 320 St.-Akt. Serie B zu RM. 300, u. 240 St.-Akt. Ser. C zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 120 000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R.