2864 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel 4451, Waren 52 771, Debit. 110 872, Masch. u. Fabrikeinricht. 13 116, Mobil. 1716, Auto 2625, Verlustvortrag 1927 21 312, Verlust 1928 3590. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 60 669, Wechsel 14 608, Bank 8000, Steuer 2089, Delkr. 3490, transit. Passiven 1600. Sa. RM. 210 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 157 438, Steuern 5391, Delkr. 3490, Abschr. 875, Verlustvortrag 1927 21 312. – Kredit: Fabrikationsgewinn 163 605, Verlust 24 902. Sa. RM. 188 508. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Josef Köhler, Philipp Eisinger. Aufsichtsrat: Joh. Haller, Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Rich. Schlessinger, Stuttgart; Max Kallmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Pichler &Cie., Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenbergstr. 49B. Gegründet: 15./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Fa. bis 18./5. 1923: Strick- waren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 51 000 (1000: 3) in 750 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 51 000 in 150 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 98 000 in 196 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 39 000, Masch. u. Mobil. 78 700, Vorräte 124 262, Kassa, Postscheck u. Aussenstände 122 489, nicht begebene Aktien 46 000, Verlust 99 810. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Banken 310 263. Sa. RM. 510 263. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 214 213. – Kredit: Bruttoerträgnisse 135 932, Verlust 78 280. Sa. RM. 214 213. Dividenden: 1922/23–1925/26: 0, 10, 0, 0 %. 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Karl Bühler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Binder, Stuttgart; W. Rücker, Karl Mertz, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse. 3 Trikotfabrk Kühn & Conzelmann Akt- Ges. Stuttgart. Geschäftsleitung in Zuffenhausen-Stuttgart. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I Sitz bis 6./3. 1925 in Zuffenhausen. Zweck: Fortführ. der von Herrn Kühn, Fabrikanten in Zuffenhausen, betrieb. Trikot- fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben. Fabrik in Zuffenhausen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Dieselbe G.-V. erhöhte das A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.=– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 17 400, Masch. 4000, Mobil. 800, Waren 21 157% Aussenstände 37 562, Kassa u. Postscheck 75, Verlust 10 942. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 51 938. Sa. RM. 91 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 38 285 RM. – Kredit: Geschäfts- erträgnis 36 473, Gewinn 1811. Sa. RM. 38 285. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Conzelmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Robert Leicht, Vaihingen; Wilh. Spaeth, Stuttgart; Ernst Schaedle, Ing. Chr. Mezger, Vaihingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse A.-G. Vollmoeller & Behr Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 18. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Weiss-, Woll-, Strick- u. Wirkwaren aaller Art, insbes. Fort- führung der früh. Einzel-Fa. Vollmoeller & Behr. Kapital. RM. 160 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 500 Nam.-Akt. A u. 3000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 16./8. 1923 Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 160 000.