Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2865 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 100 000, Mobil. 1876, Kassa 5077, Post- scheck 7203, Wechsel u. Scheck 4979, Vorräte 118 494, Debit. 388 895, Aktien 7792. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, a. o. R.-F. 15 000, Kredit. 375 782, Delkr. u. Abzüge 23 335, Steuern u. sonst. Rückl. 12 906, unerhob. Div. 385, Gewinn 30 908. Sa. RM. 634 317. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Steuern 199 841, Abschr. 7125, Gewinn 30 908 (davon a. o. R.-F. 10 000, Div. 7600, Vortrag 13 308). – Kredit: Vortrag aus 1927: 21 824, Bruttoerträgnis 216 050. Sa. RM. 237 874. Dividenden 1923–1928. St.-Akt.: 0, 5, 5, 0, 5, 5 %; Vorz.-Akt.: 0, 3, 3, 0, 3, 3 %. Direktion. K. Trissler, K. Reichert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rudolf Vollmöller, Zürich; Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Verlagsbuchhändler Dr. Walter Kohlhammer, Stuttgart; Dr. med. Ernst Mock, Haigerloch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. F. Windisch, Akt.-Ges., Teichwolframsdorf. Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirk. ab 1 /1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges. übernimmt das von der früh. off. Handelsges. in Fa. C. F. Windisch betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 63 260, Geb. 516 160, Masch. 461 286, Utensil. 52 890, Waren 1 200 325, Debit. 724 599, Kassa 15 179, Hinterleg. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 100 000, do. III 100 000, Avale 100 000, Kredit. 1 609 108, Rein- gewinn 124 595. Sa. RM. 3 133 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 314, Handl.-Unk. 485 980, Reingewinn 124 595. – Kredit: Vortrag aus 1927 51 865, Überschuss auf Waren 639 749, Rückbuchung 4274. Sa. RM. 695 889. Dividenden 1921–1928: 2 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Bruno Cammann, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum i. Erzgeb. Stollberger Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 000, Masch. 13 000, Betriebs- einricht. 1950, Kassa 180, Bank 12 223, Debit. 72 896, Waren u. Rohmaterial. 72 503. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkredere 7700, Kredit. 89 728, Gewinn 1928 7325. Sa. RM. 214 753. Dividenden 1924–1928: 0 % Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hennig, Limbach; Frau Marie Hennig, Frau Johanne verw. Hennig, Thum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. E. Junghannss, Akt-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik. in Treuen i. Sa. Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der bisherigen off. Handelsges. unter der Firma W. E. J unghannss, Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosshandel in Wollwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 99 000, Betriebseinricht. 68 248, Waren- vorräte 269 500, Aussenstände u. Guth. 588 884, Wechsel u. Kassa 7970, Verlustvortrag 1927 124 078, Verlust 1928 38 284. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. u. Darlehen 64 358, lauf. Schulden 483 402, Delkr. 8206, R.-F. 40 000. Sa. RM. 1 195 967. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 180