2866 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8289, Gen.-Unk. 291 252, Debit.-Verluste 25 981, Delkr. 8206. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Waren 281 834, verschied. Gewinne 13 611, Verlust 1928 38 284. Sa. RM. 333 730. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Eduard Junghannss d. J., Treuen. Aufsichtsrat: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, geb. Junghannss, Plauen; Frau Gertrud Junghannss, geb. Taubert, Leipzig; Frau Susanne Mage, geb. Junghannss, Treuen; Fabrikant H. Loeser, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Treuen: Plauener Bank, Reichsbanknebenstelle Treuen; Auer- bach i. V.: Commerz- u. Privatbank. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. (Börsenname: Kunz Treibriemen.) Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Hervorgegangen aus der Fa. Gustav Kunz in Treuen (gegr. 1868). Zweigniederlass. in Harburg a. E. unter der Firma: Vereinigte Har- burger Webereien Abteil. der Mechanischen Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz, Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Treibriemen, Hanfgurten, Presstüchern, Seilen, Schiffs. tauen u. dgl. Waren, auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmen beteiligen. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten, Fallhammer-Riemen, gewebten Baumwollriemen u. Transportbändern, Baumwolltuchriemen, Balata-Treibriemen, Hanfgurten, Transportgurten, endlosen Kamel- haarriemen für Dynamos, Press- u. Filtertüchern, roh, imprägniert u. konfektioniert, sowie Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für Transmissionen, Bergwerke u. Aufzüge sowie alle anderen Zwecke. Arb. u. Angestellte ca. 400. Besitztum: Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 70 000 qm. Hiervon sind bebaut 21 000 am mit Fabrik- u. Kontorräumen. Maschinelle Anlagen: 1 zweiflammrohriger Dampf- kessel mit 120 qm Heizfläche, 1 komb. Wasserrohrkessel mit 275 qm Heizfläche, 1 400 PS Dampf- maschine u. 800 PsS elektr. Kraft von der Überlandzentrale, 350 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zu- behör usw. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier-Anstalt sowie Balatatreibriemen- u. Hanfseilfabrik mit elektr. Antrieb. 1926 erwarb die Ges. die Webereiabteil. der F. Thoerls Ver. Harburger Oelfabriken A.-G. u. die Fa. Karl Erbe & Sohn in Harburg. Beteiligungen: 1928 Anglieder. der Spinnerei Robert Sarfert G. m. b. H. in Crimmitschau u. der Treibriemenweberei F. A. Herold G. m. b. H. in Westerhausen. Kapital: RM. 2 700 000 in 27 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 525 000, erhöht bis 1908 auf M. 1 500 000, dann von 1919–1923 auf M. 50 000 000 in 49 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Einzieh. von M. 13 500 000 St.-Akt., mithin von M. 36 500 000 auf RM. 1 816 500 (St.-Akt 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 50, 2700 St.-Akt. zu RM. 250, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 33. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 883 500 in 8835 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Wegfall der Vorzugsrechte. Die neuen Aktien werden von einer der Verwalt. nahestehenden Seite zu pari bei zunächst 25 % Einzahl. mit einer dem Einzahlungsbetrag entsprechenden Div.-Ber. ab 1./7. 1927 übernommen. Den Stammaktionären werden Vorratsaktien (aus der Emiss. v. 6./10. 1923) zum Kurse von 125 % im Verh. von 3: 1 zum Bezuge angeboten. Die vor- handenen Aktien zu RM. 50, 250 u. 500 in Stücke zu nom. M. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., vom Rest die von der G.-V. festzusetz. Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 645 000, Masch. 465 000, elektr. Kraftanl. 60 000, Inv. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wasseranlage 1, Beteil. 320 000, Wertp. einschl. Verwert.-Akt. 42 888, Wechsel, Kassa, Postscheck u. Bank 60 374, Aussenstände 1 200 864, Warenbestände 846 000, noch nicht eingez. A.-K. 662 625. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 476 000, rückst. Div. 1093, Verbindlichkeiten einschl. Rückstell. 452 734, Remboursverpflicht. 584 799, Gewinn 200 129. Sa. RM. 4 414 756. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 775 698, Abschr. a. Anlagen 120 755, Gewinn 200 129. – Kredit: Vortrag 3791, Gesamterträgnis 1 092 792. Sa. RM. 1 096 584. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 101.80, 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100, 7000, 3.6, 2.75, 24.25, 129, 138, 119 %. RM. 1 075 000 St.-Akt. (Nr. 15 001–20 000 zu RM. 50, Nr. 21 301–24 000 zu RM. 250 u. Nr. 24 001–24 300 zu RM. 500) an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1927 eingestellt. 1913–1928: 7, 7, 10, 15, 25, 25, 35, 35, 35, 80, 0, 5, 0, 10, 10, 10 % (Div.- Schein 9).