3 0 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2867 Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Theodor Krasselt. Prokuristen: Otto Kuchs, Kurt Spitzner, Carl Dettmar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walter wWolf, Treuen; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrik-Dir. Robert Neef, Harburg a. E.; Bank-Dir. Dr. Friedr. Bek, Basel; vom Betriebsrat: F. Wohlrab, Aug. Zenner. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disc.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet. 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital. RM. 1 375 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 auf RM. 1 375 000. – Gold- mark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund- u. Gebäudeanlage 480 860, Masch.-Anlage 514 800. Gleisanlage, Fuhrpark, Büro-Inv. 3, Hyp. 10 106, Kassa 725, Bestände an Garn, Flachs, Material. usw. 699 788, Eff. u. Anteile 17 560, Wechsel 4566. Kontokorrent 302 251, transit. Konten 37 410, Verlust 554 415. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 91 437, Arb.-Sparkasse 9587, Hyp. 457 050, Sonderanleihe 300 000, Kontokorrent 225 870, Akzepte 163 542. Sa, RM. 2 622 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 104 343, Abschr. 67 012, Verlustvortrag 228 064. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 845 003, Verlust p. 30./9. 1928 554 415. Sa. RM. 2 399 419. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Maximilian John, August Kastner. Aufsichtsrat. Friedrich von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Oskar von Löbbecke, Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Eichborn. Hutfabrik Meteor Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet: 16./12. 1921, eingetr. 28./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hut- industrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis Jan. 1924: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 84. – Kredit: Ersatz.-K. RM. 84. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %, 1924 – 1928: Je 0 %. Direktion: Oskar Schäfer, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Anton Seidl, Stellv. Rich. Hamel, Franz Gober, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Aktiengesellschaft, Ulm a. D., Olgastr. 7. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V.v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A.-K. wie folgt: 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 180?