1 9 * Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsmdustrie. 2869 Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1881 gegründeten offenen Handels- Ges. Behr & Vollmoeller in Vaihingen. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 89 583 qm, wovon 27 775 am auf Fabrikanlagen, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie sonstige Wohngebäude entfallen. Die massiv erstellten Fabrikgebäude befinden sich in Vaihingen a. F., Herrenberg u. Plie- ningen. Nähfilialen werden in Bernhausen u. Plattenhardt unterhalten. Der Betrieb ist zur Herstellung von Trikotwaren aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle u. Seide für Herren, Damen u. Kinder eingerichtet. Die Ges. besitzt insgesamt rund 930 Wirkmaschinen aller Art, rund 450 Nähmaschinen verschiedener Systeme nebst einer Anzahl Spulmaschinen u. sämtliche zur Ausrüstung, Verarbeitung u. Fertigstellung der Erzeugnisse erforderlichen Hilfsmaschinen. Die Ges. besitzt in Vaihingen a. F. u. in Herrenberg eigene Kraftanlagen neuzeitlicher Bauart mit rund 700 PS; die Fabrik in Plieningen ist an ein Überlandwerk angeschlossen. Ca. 80 Beamte u. 730 Arbeiter. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 3 500 000. ber die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1917/18. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000 = RM. 10.30 Aufwert. betrag; Jan. 1926 erklärte sich die Ges. zur Einlös. mit RM. 18 pro M 1000 bereit, wenn auf weitere Ansprüche verzichtet wird. Tilg. ab 1./4. 1925 durch Auslos. Im Umlauf am 31./12. 1928: PM. 202 000 = RM. 3636. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM 1500 für jedes Mitglied); Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 358 917, Grundst. 109 112, Beamten- u. Arb.-Häuser 131 795, Masch. u. Einricht. 251 908, Debit. u. Bankguthaben 1 173 586, Kassa 10 280, Wechsel 26 554, Eff. 7870, Warenlager 1 745 149. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. u. Steuerrückl. 328 301 (darunter: Steuerrücklage 91 754, Aufwert.-Hyp. 16 000, Aufwert.- Betrag der Teilschuldverschr. von 1920 3636), R.-F. I 250 000, do. II 265 988, soziale Für- sorge 10 000, Delkr.-K. 30 000, Gewinn 430 882. Sa. RM. 3 815 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebsk. 2 008 036, Abschr. 80 867, Gewinn 430 882 (davon: Ern.-F. 80 000, Tant. an A.-R. 29 500, Div. 300 000, Vortrag 21 382). —– Kredit: Bruttogewinn an Waren 2 467 529, Ertrag der Beamten- u. Arb.-Häuser 42 973, Ertrag der Landwirtschaft 9283. Sa. RM. 2 519 786. Kurs Ende 1928: In Berlin: 145 %; in Stuttgart: 145 %. Das gesamte A.-K. wurde Juli 1928 an den Börsen in Berlin u. Stuttgart zugelassen. (Erster Kurs am 17./8. 1928 in Berlin: 135 %.) Dividenden 1913–1928: 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 0, 4, 10, 10, 0, 10, 12 %. (Div.- Schein Nr. 1.) Direktion: Bruno Arnold, Stellv. G. Dittus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Schriftsteller Dr. Karl Vollmoeller, Venedig; Rechtsanw. Dr. Fritz Lenckner, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar Hermann Heimberger. Stuttgart; Kurt Vollmoeller, Basel; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Hardy & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Pongs & Zahn Textilwerke Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920: eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Firma bis 20./7. 1927: Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist zur Übernahme des Fabrikationsgeschäfts der seit 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Pongs & Zahn Baumwollspinnerei, Weberei u. Druckerei in Viersen im Jahre 1920 unter der Firma Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft gegründet worden. Die neu gegründete Gesellschaft pachtete die Betriebs- anlagen von der offenen Handelsgesellschaft, die im Zusammenhang mit dieser Gründung in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde. Im Juli 1927 wurden die Betriebsanl. erworben (s. a. Kapital); bei dieser Gelegenheit ist der Name der Gesellschaft w. oben ab- geändert worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Besitztum: Das in Viersen an der Sittarder u. Clörather Strasse gelegene Werk hat einen Flächeninhalt von 6,58 ha. das grösstenteils mit Fabrikanl. sowie Beamten- u. Arbeiter- wohnungen für 99 Familien bebaut ist. Die Fabrik verfügt über 22 832 Baumwollspindeln und 950 Webstühle, ferner über eine Druckerei, Färberei u. Ausrüstung mit 7 Druck-