– 2870 „ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. maschinen, 4 Spannrahmen u. 30 Rauhmaschinen. Sie stellt einen zusammenhängenden Fabrikationsbetrieb für baumwollene u. verwandte Druckartikel auf vertikaler Grundlage dar. Die Anl. sind mit Dampfkesseln von 1210 qm Heizfläche u. Dampfmaschinen von 1600 P8. ausgerüstet. Zurzeit werden 67 Angestellte u. 779 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind RM. 750 000 Nennwert zu pari gegen Parzeichnung ausgegeben u. bereits übernommen worden. Die übrigen neuen Aktien von RM. 750 000 Nennwert wurden eben- falls gegen pari an die Kommanditgesellschaft Pongs & Zahn in Viersen begeben gegen lastenfreie Einbring. von Grundst. mit aufstehenden Geb. im Gesamtwert von RM. 537 200 u. der gesamten auf diesen Grundst. u. in diesen Geb. vorhandenen Maschinen u. Inventar- stücke im Gesamtwert von RM. 212 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. (Div.-Schein 1). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechs.1 33 125, Wertp. 155 828, Bestand an Waren 1 793 429, Guth. bei Banken 1 887 694, Aussenstände bei der Kundschaft 1 991 223, Geb. 605 627, Masch. 518 627. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Kredit: Lieferanten usw. 1 204 5 10, Rembourse 1 257 858, Gewinn 523 186. Sa. RM. 6 985 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 297 552, soziale Beiträge 109 454, Handl.-Unk. 132 055, Abschreib. 79 543, Gewinn 523 186 (davon Div. 420 000, Tant. an A.-R 10 000, Vortrag 93 186). Sa. RM. 1 141 792. – Kredit: Fabrikationsüberschuss zuzüglich Vortrag aus 1927 RM. 1 141 792. Kurs Ende 1927– 1928: 167, 197 %. Zulassung von RM. 3 Mill Akt. (Nr. 1–5000 zu RM. 300 u. Nr. 500 1 – 6500 zu RM. 1000) im Dez. 1927 in Berlin. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 50, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./6. 1924: 4 % 1./7.–31./12. 1924: 8 %; 1925=– 1928: 12, 12, 14, 14 % (Div.-Schein 2). Direktion: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Rudolf Becker, Curt Wienands. Prokuristen: Carl Bender, Dr. Rob. Hartmann, Rudolf Hein, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Bankier. Eugen Bandel, Düsseldorf: Stellv. Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen; Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., K. a. A., u. deren Filialen; Krefeld: Bankhaus J. Frank & Co. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Errichtet 1797 in Elberfeld als off. Handels-Ges., seit 1858 unter dem Namen Gebhard & Co. 1886 Verleg. des Sitzes nach Vohwinkel. Gründung der A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Handelsgeschäften jeder Art. Besitztum: Die Fabrik in Vohwinkel. Terrain 11 201 qm (bebaut 7655 qm), hat eine Front von 172 m; ferner sind vorhanden 16 Wohnhäuser, Gelände 19 533 qm (bebaut 1798 qm). Fabrik in Montjoie: 7560 qm Fabrikgelände (bebaut 2115 qm), ferner 6584 qm Gelände mit 1 Wohnhaus (bebaut 136 qm) u. 7434 qm Gelände mit 7 weiteren Wohnhäusern (bebaut 727 qm). — Fabrik in Krefeld-Bockum: Fabrikgelände 86 a mit Geschäftsgebäude mit 5 Geschossen (bebaut 632 qm); ferner 2 Wohnhäuser, 709 am Gelände (bebaut 201 qm). –— Fabrik in Amern-St. Georg: Fabrikgelände 2 ha 2 a 2 qm (bebaut 55 a 80 qam), ferner 1 Direktorwohnhaus u. 5 Beamtenwohnhäuser, Gelände 63 a 23 am (bebaut 5 a 8 qm). – Der gesamte Grundbesitz beträgt 8 ha 81 a 46 qm, davon bebaut 1 ha 93 a 52 qm. Es sind insges. rd. 1200 Webereimaschinen vorhanden sowie Färberei u. Appretur für Sonderartikel. Beteiligungen: Die a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 genehmigte Interessengemeinschaft mit der Weberei Wm. Schroeder & Co. A.-G. in Krefeld. Der Vertrag läuft auf 100 Jahre; Gewinn u. Verlust beider Ges. werden gemeinsam getragen, wobei die Gebhard A.-G. zu % u. die letztere zu ½ beteiligt ist. Die Schweizerische Bank-Ges. in Zürich machte Aug. 1925 den Aktion. der Gebhard & Co. A.-G. u. der Seidenweberei Wm. Schroeder A.-G. das Angebot auf Umtausch von einem Drittel ihrer Aktien in solche der A.-G. für Seidenwerte in Zürich. Von je 3 Akt. je einer der beiden deutschen Gesellschaften zu RM. 100 konnte eine Aktie mit Div. für 1925 u. ff. gegen eine Aktie der A.-G. für Seidenwerte zu Fr. 150 mit Div. ab 1925 umgetauscht werden. Das Angebot war jedoch an die Beding. geknüpft, dass bis spät. 31. Okt. 1925 der Tausch von mind. 12 000 Stück Aktien der Gebhard & Co. A.-& und 6000 Stück Aktien der Seiden- weberei Wm. Schröder & Co. A.-G. beantragt war. Diese Bedingung wurde erfüllt, so dass das Abkommen perfekt wurde. Die Schweizer Ges. ist eine Holding-Ges. für die in einer Interessengemeinschaft vereinigten schweizerischen Seidenwebereien F. Mayer A.-G. u.