Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2871 7 W. Schröder A.-G. in Zürich. Die Selbständigkeit der beiden deutschen Ges. bleibt gewahrt. Im Rahmen der Interessengemeinschaft ist vereinbart worden, dass die schweizerische Gruppe den beiden deutschen Ges. auf lange Zeit Kredit in weitgehendem Umfange u. zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung stellt. Kapital: RM. 4 400 000 in 44 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 750 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1910 um M. 800 000, 1913 um M. 950 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 4 750 000, lt. G.-V. v. 18 /12. 1920 um M. 9 500 000, lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 25 000 000 auf M. 44 000 000, lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit einfachem St.-Recht auf M. 56 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11 1924 von M. 56 000 000 unter Einzieh. der M. 12 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 44 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Umwert. des St.-Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 956 431, Kassa u. Wechsel 104 916, Schuldner 1 417 160, Wertp. u. Beteil. 21 279, Vorräte 4 233 321. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, Rückl. II 250 000, Gläubiger 2 047 742, Gewinn 595 366. Sa. RM. 7 733 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 169, Gewinn 595 366 (davon Div. 396 000, R.-F. II 100 000, Vortrag 99 366). Sa. RM. 700 535. – Kredit: Vortrag aus 1927 106 388, Geschäftsergebnis 594 147. Sa. RM. 700 535. Kurs Ende 1913–1928: 173.25. 180*, –, 198, –, 189*, 270, 595, 772, 7000, 50, 8.25, 82.50, 112.50, 142.50, 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 10, 15, 18, 18, 38, 25, 25, 25, 200, 0, 7, 7, 7, 9,9 %. Direktion: Bernhard van Biema, Oscar Gebhard, Max Gebhard, Dr. Alfred Rüdenberg, Walter von Scheven; Stellv.: Klaus Gebhard, Otto Hildebrand, Paul Rüdenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Baum, Stellv. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Elberfeld; Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Pillnitz; Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover; Bankier Hugo Vasen, Kurt von Scheven, Krefeld; Bankdir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; vom Betriebsrat: Jakob Müller, Fritz Stamm, Vohwinkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Krefeld: Deutsche Bank, J. Frank & Cie. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Grossschönau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe befriebenen Unternehm. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jacquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau. Besitztum: Grundbesitz 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Die Ges. besitzt in Waltersdorf u. Jonsdorf je eine mechan. Weberei mit zus. 526 Webstühlen u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweigfabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschin enanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerichteten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn., nur von Angestellten u. Arb. der Firma bewohnt. Ferner betreibt die Ges. in Grossschönau eine Warenbleiche mit Appretur- anstalt u. in Hänischmühe eine Garnbleiche. Die Ges. beschäftigt 657 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 150 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1923 auf M. 17 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstellung von M. 17 000 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 20:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RMI. 50, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. Je 2 bzw. 20 St.-Akt. zu RM. 50 können gegen Aktien zu RM. 100 bzw. 1000 eingetauscht werden. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Rückzahl. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl. usw., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 338 537, Masch. u. Inventar 300 508, Kassa Schecks u. Wechsel 17 613, Wertp. 14 114, Debit. 540 909, Waren u. Vorräte 716 856. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr.-Res. 30 000, Hyp. 296 934, Kredit. 567 227, Akzepte 67 882, Interim-K. 119 184, Gewinn 47 310. Sa. RM. 2 008 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude, Masch. usw. 54 379, Handl.- Unkosten, Zs. u. Steuern 273 480, Gewinn 47 310 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 27 310.) – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 16 775, Rohgewinn 358 395. Sa. RM. 375 170. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 3, 4, 6, 8, 10, 15, 18, 20, 0, 0 %. 1924 (½ Jahr): 0 % 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hanns Lippmann.