2872 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden; Fabrik-Dbir. Herm. Buhl, Dresden; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Wilhelm Ramdohr, Zittau; Fabrikbes. Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Wolfgang Müller, Berlin; Fabrikbes. Rud. Richter, Grossschönau; Dir. Immo Zimmermann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Dt. Credit-Anstalt. Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt.-Ges. in Weilderstadt (Württemberg). Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Grundstücke in Weilder- stadt von zus. 20 000 qm Grösse, davon 8000 qm bebaut. Eig. elektr. Kraftzentrale. Kapital: RM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % Die a. o. G-V. v 10./12. 1921 hat Kap.- Erhöh. um M 1 500 000 in St-Akt. u. um M 500 000 in Nam-Vorz.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1919, II. M. 1 Mill. vom 20./7. 1920, III. M. 600 000 vom 21./1. 1921. Die Kursnotiz der 3 Anl. ist 1926 eingestellt worden. Ende 1928 war noch ein aufgewert. Betrag von insges. RM. 5264 im Umlauf. Gesetzl. Aufwert.- Beträge für je M. 1000 der Anleihe I = RM. 15.60, II = 15.08, III = RM. 11.12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz-Div., 4 % St.-Akt.-Div., Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch. u. Gerätschaften 627 423, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 569 340, Kassa u. Postscheckguth. 21 819, Wechsel 4192, Debit. 418 963. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 787, a. o. R.-F. 30 000, Obl. 5264, unerhob. Div. 140, Steuerrückl. von 1927 4000, Kredit. 585 989, Gewinn 20 556. Sa. RM. 1 641 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 293, allg. Unk, 175 363, Steuern 44 243, soziale Lasten 25 182, Gewinn 20 556. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 31901, Roh- gewinn 1928: 271 736. Sa. RM. 303 638. Kurs Ende 1922–1928: In Stuttgart: 9200, 21, 27, 93, 129, 99, 96 %. Notierte auch bis 1925 in Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1928: 11, 25, 300 %, GM. 5 je Aktie, 10, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz i. V. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Bleicherei, Appretur u. der Färberei, soweit solche nicht durch die Dienstbarkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500, ferner 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1921–1923 auf M. 8 500 000 in 3150 St.-Akt. zu M. 1000, 970 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 8 500 000 auf RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., bis 10 % Vorst. u Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. I 20 000, do. II 69 508, Gebäude I 184 900, do. II 265 725, do. III 11 275, Masch. u. Geräte 298 052, Fuhrpark 15 191, Gleisanl. 1500, Vorräte 176 794, Debit. 184 257, Eff. 3960, Postscheck 1192, Kassa 3203. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 1919, Kleinwohnungsbau 1000, Tilg.-Hyp. 70 756, Kredit. 353 503, Reingewinn 3380. Sa. RM. 1 235 560.