Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2873 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 169 130, Abschr. 37 273, Reingewinn 3380. – Kredit: Vortrag 11 790, Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Betriebsunk. 197 993. Sa. RM. 209 783. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 5, 6, 15, 20, 25 % £ M. 100 Bonus, 80, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. William Hess, Dir. Eduard Bechler, Syndikus Hans Hege- wald, Plauen; vom Betriebsrat: Ernst Lorenz, Richard Mocker, Weischlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). E. R. Häberle Akt.-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz), Chemnitzer Str. Gegründet: 12/3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit dem Jahre 1887 bestehenden Wirkwarenfabrik E. R. Häberle in Wittgensdorf, Bez. Chemnitz, Sachsen, mit allen Nebenbetrieben sowie die Beteil. an weiteren derartigen Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 845 000, Kraftanl. 1, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Fabrikationsmasch. 435 000, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 13 Zentraltelephonanlage 1, Kassa u. Postscheckguth. 7715, Wertp. u. Hyp. 56 188, Bankguth. 32 156, Debit. u. Darlehen 1 997 534, Warenbestände 748 827. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 35 000, Hyp. 408 000, Verbindlichk. einschl. Bankschulden 1 951 170, Akzepte 144 749, Delkr. Rückl. u. Rückstell. 17 000, Gewinn 66 507. Sa. RM. 4 122 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 61 674, Handl.- u. Gen.-Unk. 9 16 800, Gewinn 66 507. – Kredit: Gewinnvortrag 818, allg. Erträgnis 1 044 164. Sa. RM. 1 044 982. Dividenden 1926–1928: 0, 4, 4 %. Direktion: Louis Arth. Schwabe; Stellv. Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinhold Häberle. Wittgensdorf; Stellv. Bank.-Dir. Jean Heberer, Dir. Horst Pfotenhauer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstelle: Kasse. Thüringer W attenfabrik Gebrüder Weinrich Akt. Ges. in Worbis (Pr. Sa.). Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/2 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. fabriziert Christbaumschmuck aus Kupfer, Aluminiumfolien, Lamettaschmuck, Glasschmuck, Fantasiesachen, Watte, Asbest, Rauhreif, Wunderkerzen, Feuerwerk, Scherzartikel, Verband- u. Industriewatte. Da die Fabrikation von Watte für die Ges. nur noch von nebensächlicher Bedeutung, so nennt sich die Firma im Geschäfts- verkehr abgekürzt „Gebr. Weinrich A.-G.“ Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mil. in 40 Namen-Akt. à M. 25 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik- u. Nebengeb. 220 000, Anschlussgleisanlage 1400, Heizungsanl. 8000, Masch.-Anl. 61 000, Fuhrpark-K. 14 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 20 000, Beteilig. 16 200, Fabrikat.-Vorräte 100 384, Buchforder. 259 302, Verlust 152 620. – Passiva: A.-K. 400 000. Hyp. 8311, lauf. Verpflicht. 444 595. Sa. RM. 852 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 155, Gen.-Unk. 288 645, Steuern 11 909. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren-K. 301 280, Verlust 1928 13 429. Sa. RM. 314 710. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dir. Karl Mork, Worbis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Bankdir. Carl Winkel, Hildes- heim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Wüstegiersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. früher. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./5. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Wüstegiersdorf verlegt. Fabriken in Tannhausen, Wüstegiers- dorf, Rengersdorf, Halle, Langenbielau u. Beerberg. Firma bis 1910: Akt. Ges. für Textil- industrie vorm. Meyer Kauffmann.