Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2875 Websky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Tesxtilindustrie betreff. Handels- geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Besitztum: Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarnspinnerei Tannhausen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst u. der Leinen- bleiche in Zedlitzheide. Im Sommer 1927 erwarb die Ges. die Garnbleiche der Firma Gebr. Giersch in Blumenau u. verlegte die gesamte Leinen- u. Baumwollgarnbleiche von Zedlitzheide nach dort. Die dadurch freiwerdenden Fabrikgebäude in Zedlitzheide fanden ander weitig zweckdienliche Verwendung. Zur Linderung der herrschenden Wohnungsnot erwarb die Firma 1927 das ehemals Geheimrat Dr. Webskysche Besitztum, um es zu Wohnungen für Angestellte umzubauen. Gesamtarbeiterzahl ca. 2000. Beteiligungen: Über 50 % beteiligt bei Firma Meder & Thiele G. m. b. H., Berlin, Damenwäschefabrik. Kapital: RM. 4 015 600 in 16 100 St.-Aktien zu RM. 120, 1220 St.-Aktien zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. u. mehrf. St.-R. ausgestattet. Urspr. M. 30 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu RM. 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. v. 23./8. 1926 nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umst. wie oben beschlossen. Lt. G.-V. v. 10./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 495 600 auf RM. 4 015 600 durch Einzieh. der Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 120 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen 5 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Immobil. 1 574 399, Mobil. 1 769 256, Bestände 2 946 704, Wechsel. Bank u. Kassa 33 339, Vorratsaktien 120 000, Eff. 2001, Beteil. 345 689, Debit. 1 726 148, Disagio 38 735, Verlust 467 427. – Passiva: A.-K. 4 495 600, Unterstütz. 12 625, Aufwert. 70 122, Kredit 2 009 391, Akzepte 256 334 (Avale 219 379), Hyp. 2 162 596, rückständ. Div. 17 031. Sa. RM. 9 023 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 6 865 993, Abschr. 286 144, 802. Lasten 160 329, Steuern 180 762. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 6 999 540, Verlust 493 688. Sa. RM. 7 493 229. Dividenden: St.-Akt. 1923–1928: GM. 1 für je M. 1000, 8, 0, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924– 1928: 6, 6, 6, 6 0 % (für 1925 u. 1926 nachgezahlt aus Gewinn von 1927). Kurs Ende 1926–1928: 75. 90, 40 % Freiverkehr Breslau. Direktion: Hans Kipke, Herbert Willner. Prokuristen: Aug. Leupold, Paul Süssenbach, Erich Michael, Dr. Franz Lindner, Ernst Berger, Wüstewaltersdorf; Paul Voigt, Blumenau Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Dr. Victor von Websky, Carlsdorf; Stellv. Arzt Dr. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Minist.- Dir. a. D. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg in Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.: Bankdir. Dr. Berve, Bankier E. v. Eichborn, Breslau; Dr. Dalberg, Berlin; vom Betriebsrat: P. Stiller, W. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Eich- born & Co., Berlin u. Schweidnitz: Deutsche Bank, Berliner Stadtbank. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1913/14. Zweck: Herstell. elastischer Wirk-, Strick- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke, wie überhaupt Anfertigung von Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Trikots u. Binden für Verbandzwecke, Beteilig. bei u. Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb solcher. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 12.40 ha, wovon ca. 75 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 900 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 600 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die Akt. zu RM. 80 werden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G-V. v. 8./6. 1929 beschloss Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. (Tilg. aus dem Gewinn für 1928).