2876 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. v. 1920. Gekündigt z. 1./7. 1926. Einlös. mit RM. 15.76 für M. 1000, für Altbesitz-Genussrechte ausserdem RM. 9.60 für je M. 1000. Ende 1928 waren noch RM. 604 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zusammen RM. 10 000), dann weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 1 032 964, Grundst. 101 882, Masch. 489 128, Betriebsanlage 309 016, Einricht. u. Geräte 64 542, Werkz. 2056, Fuhrwesen 35 769, Kassa 7462, Wechsel 12 194, Wertp. u. Beteil. 27 1 575, Schuldner 670 527, Bankguth. 44 524, Waren 320 353, Rohstoffe 224 144, sonst. Vorräte 59 138. – Passiva: A.-K. 1 605 000, Teilschuld- verschreibungen 604, R.-F. 160 500, besond. Rückl. 350 000, Rückl. für Aussenstände 86 076, Wohlf.-Kasse 1 42 792, do. 2 50 729, do. 3 50 713, rückst. Gewinnanteile 250, transit. K. 193 211, Gläubiger 873 418, Gewinn 231 987. Sa. RM. 3 645 283. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Prov. usw. 585 133, Abschr. 193 475, Gewinn 231 987 (davon Div. 160 500, Vortrag 71 487). – Kredit: Gewinnvortrag 70 965, Erträgnis aus Wertp. u. Beteil. 49 026, Betriebserträgnis 890 605. Sa. RM. 1 010 596. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25, 60. 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 00 1924–1928: 6, 6, 8, 10, 10 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 10 %. –– 1923 Auflös. der besond. Rückl. durch Ausschüttung von M. 500 auf je M. 1000 St.-Akt. Direktion: Gen.-Dir. Carl Baumgärtel, Dir. Ad. F. Ludwig; Stellv. Dir. Max Baumgärtel. Prokuristen: Johannes Müller, Gustav Petz, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Sanitätsrat Dr. Friedrich Hoffmann, Zeulenroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. ErdmannsdorferAct.-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. (Börsenname: Erdmannsdorfer Spinnerei.) Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die urspr. Gründ. ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes. dieselbe besass das Unternehmen bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf, die dann an die A.-G. abgetreten wurde. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Zillertal umfasst ca. 378 800 qm, wovon etwa 26 300 qm mit Fabrikgebäuden und etwa 8900 am mit Wohnhäusern bebaut sind. In dem Betriebe sind aufgestellt 14 000 Flachsspindeln u. 495 mech. Webstühle nebst den dazu erforderl. Kraftmaschinen. Neuerbaut ist eine Flachsschwingerei mit dazugehöriger Flachs- scheuer. 1922 wurde je ein Beamten- u. Arb.-Wohnhaus neu erbaut. Für den Spinnerei- betrieb wurden 17 neue Feinspinnmaschinen eingestellt. Auch Wasserkraft vorhanden. Beamte u. Arbeiter etwa 1500. Für die Spinnerei hat ab 1./7. 1926 die zentrale Bewirtschaftung des Garnverkaufs durch die Leinengarnvertriebsges. m. b. H. in Berlin stattgefunden. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000; 1880 herabges. auf M. 3 750 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 12 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 500, 7250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 3 320 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 300 bzw. RM 150 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. aus dem Gewinn für 1926. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Blumenstein-Gruppe. Anleihe von 1926: £ 90 000 (genehmigt lt. G.-V. v. 10./5. 1926), Anteil an einer von der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, aufgenomm. Amortis.-Anleihe von insges. £ 1 000 000. Zus. mit 10 anderen Firmen hat die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte An- leihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Überweis. an Spez.-R.-F., vom verbleib. Betrage vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. = (neben einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. u. Wasserkraft 170 722, Geb. 1 234 302, Masch. 1 532 888, elektr. Beleucht.-Anl. 6076, Inv. 98 430, Betriebswerte: Waren u. Material. 3 792 754, Debit. 1 549 410, Eff. u. Beteilig. 31 961, Kassa, Wechsel u. Schecks 192 552, Disagio 234 853, Verlust 152 916, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 332 000,